Wettleidenschaft
Grammatik Substantiv
Worttrennung Wett-lei-den-schaft
Typische Verbindungen zu ›Wettleidenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wettleidenschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wettleidenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offiziell dürfen Chinesen nur mit Losen der staatlich organisierten Lotterie ihrer Wettleidenschaft frönen.
[Die Zeit, 16.10.2007, Nr. 42]
Das alleine bringt bei der Wettleidenschaft der Japaner jährlich Millionen ein.
[Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
Ein junger Literaturprofessor, der immer auch gleich schöne Theorien für sein Treiben zur Hand hat, ist hoffnungslos der Wettleidenschaft verfallen.
[Die Zeit, 13.06.1975, Nr. 25]
Von der Wettleidenschaft der Deutschen will aber auch die private Konkurrenz profitieren.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2002]
Auf diese Weise heizt der Staat die Wettleidenschaft seiner Bürger noch mehr an.
[Die Welt, 11.02.2005]
Zitationshilfe
„Wettleidenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wettleidenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wettlauf Wettkämpfer Wettkampfturnen Wettkampfteilnehmer Wettkampftag |
Wettläufer Wettrennen Wettrüsten Wettschalter Wettschein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)