Zwerg, Kobold; Heinzelmännchen
Wichtel
Worttrennung Wich-tel
Wortbildung
mit ›Wichtel‹ als Erstglied:
↗Wichtelmann
·
↗Wichtelmännchen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Däumling
·
↗Gnom
·
↗Heinzelmännchen
·
↗Kobold
·
Wicht
·
Wichtel
·
↗Wichtelmann
·
↗Wichtelmännchen
·
↗Winzling
·
↗Zwerg
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wichtel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wichtel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wichtel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wichtel setzen sich in Bewegung, seit fünf, sechs Jahren schon.
Süddeutsche Zeitung, 25.11.2002
Kaum jemand bekennt sich öffentlich zu den Wichteln, dennoch bevölkern acht Millionen die Vorgärten.
Die Welt, 18.06.1999
Morgen sollen die Wichtel an einen Abnehmer in Westfalen geliefert werden.
Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41
Zugleich rief ich den eleganten Wichtel, der argwöhnisch vom Baum heruntergeblinzelt hatte, herbei, nicht ohne dem windschiefen Prinzen bedeutsam mit einem Auge zuzuzwinkern.
Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 312
Wenn ich die Wichtel morgens im Halbdunkel zur Schule wanken sehe, tut es mir in der Seele weh.
Bild, 06.12.2000
Zitationshilfe
„Wichtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wichtel>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wichte Wicht Wichsvorlage Wichsleinwand Wichser |
Wichtelmann Wichtelmännchen Wichtezahl wichtig Wichtigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora