Wichtigkeit, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von wichtig (a, b, c)
Grammatik: meist im Singular
a)
Bedeutsamkeit
Beispiele:
die Wichtigkeit dieser Angelegenheit erkennen, nicht unterschätzen
einer Arbeit, Aufgabe große, besondere, entscheidende Wichtigkeit beimessen
b)
⟨etw. ist (nicht) von Wichtigkeit (= etw. ist (nicht) von dringender Notwendigkeit)⟩
Beispiel:
einen guten Arzt heranzuziehen, ist in diesem Fall von größter Wichtigkeit
c)
⟨etw. ist (nicht) von Wichtigkeit (= etw. ist (nicht) von ausschlaggebender, entscheidender Bedeutung)⟩
Beispiele:
dieses Erlebnis, dieser Schritt war (für ihn) von allergrößter Wichtigkeit
ob das so war oder ein wenig anders, ist nicht von Wichtigkeit
2.
3.
abwertend Ausdruck von Wichtigtuerei
Grammatik: nur im Singular
entsprechend der Bedeutung von wichtig (e)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wichtig · Wichtigkeit · Wichte
wichtig Adj. ‘schwerwiegend, bedeutungsvoll, wesentlich’, spätmhd. (md.) wihtec ‘nach Gewicht zu verkaufen, abgewogen, vollwichtig’ (Ende 14. Jh.). Auszugehen ist von mnd. wichtich(t) ‘was gewogen wird, gewichtig, schwer’, afries. wichtich, die zu einem neben Gewicht (s. d.) auftretenden präfixlosen Verbalabstraktum mnd. wicht(e), afries. wicht ‘Gewicht’ gebildet sind. Das Adjektiv ist als Wort der Handels- und Kaufmannssprache ‘abgewogen, vollwichtig, schwer, Gewicht habend’ von den norddeutschen Städten aus zunächst ins Omd. vorgedrungen und hat sich dann über das gesamte dt. Sprachgebiet verbreitet (16. Jh.). Der heute allein geltende übertragene Gebrauch setzt im 16. Jh. ein und wird im 18. Jh. geläufig. In festen Wendungen (für) wichtig (‘bedeutsam, wesentlich’) halten (17. Jh.), als wichtig ansehen (19. Jh.), sich wichtig machen ‘sich in den Mittelpunkt stellen, sich aufspielen’ (18. Jh.). – Wichtigkeit f. ‘Bedeutsamkeit, schwerwiegende Angelegenheit’ (16. Jh.). Wichte f. ‘spezifisches Gewicht’ (Mitte 20. Jh.), Neubelebung des oben und unter Gewicht (s. d.) angeführten präfixlosen Verbalabstraktums.
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bedeutsamkeit ·
Bedeutung ·
Belang ·
Dimension ·
Geltung ·
Gewicht ·
Maßgeblichkeit ·
Relevanz ·
Signifikanz ·
Stellenwert ·
Tragweite ●
Wichtigkeit Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wichtigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wichtigkeit‹.
Abschlüsses
Anbetracht
Betonung
Blutspende
Dringlichkeit
Erzielung
Gefühl
Reihenfolge
allergross
allergrößte
allerhoch
außerordentlich
besondere
elementar
eminent
enorm
erstrangig
fundamental
grosser
grösserer
grösster
immens
ungeheuer
unterschätzend
vital
vordringlich
äusserster
äußerst
überragend
überschätzend
Verwendungsbeispiele für ›Wichtigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unabhängig voneinander versuchten wir, die Welt von unserer Wichtigkeit zu überzeugen.
[Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 7]
Und gegen die drei Gäste, die mich beobachteten, war ich durch die Wichtigkeit meines Vorhabens gefeit.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 251]
Naturgemäß ist es von Wichtigkeit, die Arbeitsweise möglichst kontinuierlich zu gestalten.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 91]
Aber eines ist hier noch für unsere Aufklärung von Wichtigkeit.
[Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Hamburg: Meiner 1996 [1936], S. 38]
Um sich die bei der Simulation berechneten Dichten in ihrer räumlichen Form vorstellen zu können, war es von großer Wichtigkeit, die Strukturen bewegen zu können.
[C’t, 1997, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Wichtigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wichtigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wichtezahl Wichteln Wichtelmännchen Wichtelmann Wichtel |
Wichtigmacher Wichtigtuer Wichtigtuerei Wicke Wickel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)