Wicke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wicke · Nominativ Plural: Wicken
Aussprache
Worttrennung Wi-cke
Wortbildung
mit ›Wicke‹ als Erstglied:
Wickenranke
·
mit ›Wicke‹ als Letztglied:
Ackerwicke
· Feldwicke · Futterwicke · Kronwicke · Zottelwicke
eWDG
Bedeutung
Schmetterlingsblütler, dessen Blätter in Ranken enden und dessen duftende Blüten rötlich, violett, weiß oder bläulich sind
Beispiele:
bunte Wicken
die Körner der Wicke liefern ein eiweißreiches Kraftfutter
landschaftlich, salopp, übertragen
Beispiel:
etw. geht in die Wicken (= etw. geht verloren, hat sich zerschlagen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wicke f. Name für rankende Schmetterlingsblütler, zunächst als Viehfutter oder als Gründüngung verwendete Kulturpflanzen (z. B. Saubohne, Futterwicke), seit etwa 18. Jh. vornehmlich für bunt blühende, duftende Zierpflanzen, ahd. wicka (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. wicke, nl. wikke, asächs. wikka, entlehnt aus lat. vicia ‘Wicke’ (verwandt mit lat. vincīre ‘binden, umwinden’, vītis f. ‘Weinrebe, -ranke’). Nach dem Lautstand der germ. Form (w für v, k-Aussprache des c, westgerm. Geminierung des k vor j und Verschiebung zur Affrikate im Obd.) gehört Wicke in die Schicht der frühesten Entlehnungen aus dem Lat.
Typische Verbindungen zu ›Wicke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wicke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wicke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann gingen sie alle ins Restaurant hinunter, zu einem mit Rosen und Wicken geschmückten Tisch in einer Ecke.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 449]
Was ich vorschlage, ähnelt den Ideen des ehemaligen Umwelt‑Staatssekretärs Lutz Wicke.
[Die Zeit, 20.10.2008, Nr. 42]
Morgens niest er in den Staub, und die Wicken ranken durch den Maschendraht.
[Bieler, Manfred: Der Bär, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 102]
Immer wenn der Mensch sich gerade von sich selbst überfordert fühlt, flüchtet er sich in Rosen und Wicken.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Die Kirche schäumt von Gewinden blaßblauer Wicken und zartrosa Rosen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wichtigtuend Wichtigtuer Wichtigtuerei wichtigtuerisch wichtigtun |
Wickel Wickelband Wickelbluse Wickelbraten Wickelgamasche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)