Widerpart, der
Bedeutungsübersicht
- [gehoben, veraltend] ...
- 1. Gegner, Widersacher
- 2. ⟨(jmdm., einer Sache) Widerpart halten⟩ sich (jmdm., einer Sache) widersetzen, Widerstand leisten
eWDG
Bedeutung
gehoben, veraltend
1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Part · Widerpart · Gegenpart · halbpart
Part m. ‘Anteil des einzelnen Mitwirkenden an der Aufführung eines Bühnen-, Gesangs-, Instrumentalwerkes, Rolle, Partie, Stimme’, (vgl. Klavier-, Orchester-, Solo-, Gesangs-, Sprechpart), in der Seemannssprache (auch Neutr.) ‘Besitz-, Gewinnanteil an einem Schiff’ mhd. part(e) f. n., mnd. part n. ‘Teil, Anteil, Abteilung, gemeinsam vorgehende Gruppe (im Kampf, Turnier, Spiel), Partei’ sind Entlehnungen von afrz. part f. ‘Teil, Anteil, Seite, Partei’, das auf lat. pars (Genitiv partis) ‘Teil, Anteil, Seite’ beruht. Im älteren Nhd. steht das Substantiv (gelegentlich mit fem. Genus) entsprechend dem mhd. Gebrauch für ‘Anteil, Zugeteiltes’ (auch in juristischer und kaufmännischer Terminologie), bezeichnet eine (militärische) Abteilung, die Prozeßpartei oder eine politische Gruppierung. Um 1800 tritt es hinter Partei und Partie (s. d.) weitgehend zurück und begegnet heute fast nur noch im oben genannten Sinne als Ausdruck der Musik und des Theaters. Mundartlich (omd.) behauptet sich die Nebenform Parte f. (meist Parten Plur.) für ‘Mietspartei, Wohnung’. – Widerpart m. ‘Gegner vor Gericht, im Kampf, Gegenpartei, Gegnerschaft, Gegenteil’ (vereinzelt auch ‘Partner, Gefährte’), mhd. widerpart(e); vgl. Widerpart halten ‘Widerstand leisten, gegensätzlicher Meinung sein’, eigentlich ‘die Gegenseite (aufrecht)halten’ (15. Jh.); daneben auch jüngeres, heute nicht mehr gebräuchliches Gegenpart m. ‘Gegner, Widersacher, Partner’ (15. Jh., zuerst in der Rechtssprache). halbpart Adv. ‘zur Hälfte, mit gleichen Anteilen’ (18. Jh.), vor allem in der Wendung halbpart machen, zurückgehend auf älteres Halbpart m. ‘Hälfte’ (besonders einer Beute, eines Fundes, Gewinns, 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Politik
Antagonist ·
Feind ·
Gegenspieler ·
Gegner ·
Konkurrent ·
Konterpart ·
Kontrahent ·
Neinsager ·
Opponent ·
Rivale ·
Widerpart ·
Widersacher ●
Frondeur franz. ·
Sparringspartner fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Widerpart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Widerpart‹.
Verwendungsbeispiele für ›Widerpart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sah in ihnen einen Widerpart gegen die funktionalistische Tendenz des modernen Lebens.
[Die Zeit, 04.04.1975, Nr. 15]
Sie können keine unbewiesenen Behauptungen aufstellen, denn der Widerpart reagiert prompt.
[Die Zeit, 08.09.1972, Nr. 36]
Die Jagd nach dem Prestige ist Widerpart der Jagd nach dem Geld.
[Die Zeit, 20.03.1964, Nr. 12]
Nur eine ernsthafte Opposition gibt den nötigen konstruktiven Widerpart zur Regierung ab.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.2000]
Durch die öffentliche Einrichtung der »Opposition« als Widerpart der Regierungen entfiel gewissermaßen eine Dimension innergesellschaftlicher Ausspähung.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 991]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Widerling widermenschlich widern widernatürlich Widernatürlichkeit |
widerraten widerrechtlich Widerrechtlichkeit Widerrede widerreden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)