Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Widerrede, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Widerrede · Nominativ Plural: Widerreden
Aussprache 
Worttrennung Wi-der-re-de
Grundformwiderreden
eWDG

Bedeutung

ohne Widerredeohne Widerspruch, Gegenrede, ohne etw. dagegen zu sagen
Beispiele:
etw. ohne Widerrede tun, hinnehmen
sich ohne Widerrede fügen
alle Bedingungen wurden ohne Widerrede angenommen
ohne Widerrede stand das Kind auf und ging schlafen
keine Widerrede
Beispiele:
keine Widerrede dulden, wagen
keine Widerrede! (= tu das, ohne zu widersprechen!)
euch beide nehme ich mit, da gibt es keine Widerrede [ NollHolt2,450]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Antwort · Auskunft · Entgegnung · Erwiderung · Gegenbemerkung · Gegenrede · Reaktion · Rückmeldung · Rückäußerung · Widerrede  ●  Responsion lat. · Riposte lat., ital. · Konter ugs. · Replik geh., franz., lat.
Unterbegriffe
  • Melderegisterauskunft  ●  Meldeauskunft österr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Widerrede‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Widerrede‹.

Verwendungsbeispiel für ›Widerrede‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er schlägt dann auch tatsächlich ohne Widerrede vor, sich abends zu treffen. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 204]
Doch sobald ich meine, mitreden zu können, setzt auch meine Widerrede ein. [Die Zeit, 02.04.1982, Nr. 14]
Leider entzogen sich die mitunter steilen Thesen allzu oft der Widerrede. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2004]
Doch seine Widerreden richten sich nicht nur gegen die DDR. [Die Welt, 15.04.2006]
Ihr habt gefälligst froh zu sein, ich bin es auch, keine Widerrede. [Der Tagesspiegel, 14.09.2003]
Zitationshilfe
„Widerrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Widerrede>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Widernatürlichkeit
Widerpart
widerraten
widerrechtlich
Widerrechtlichkeit
widerreden
Widerrist
Widerruf
widerrufbar
widerrufen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora