Sinnlosigkeit, Ungereimtheit, Absurdität
Widersinn, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Wi-der-sinn
Wortbildung
mit ›Widersinn‹ als Erstglied:
widersinnig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Blödsinn ·
Humbug ·
Nonsens ·
Unfug ·
Widersinn ●
Narretei
veraltet
·
Nonsense
engl.
·
Unsinn
Hauptform
·
dümmliches Gerede
variabel
·
Banane
ugs.
·
Blaschwafel
ugs.
·
Blech
ugs.
·
Bockmist
ugs.
·
Bullshit
derb, engl.
·
Driss
ugs.
·
Dummfug
ugs.
·
Fez
ugs.
·
Firlefanz
ugs.
·
Gefasel
ugs., abwertend
·
Gelaber
ugs.
·
Geschwafel
ugs.
·
Gewäsch
ugs.
·
Heckmeck
ugs.
·
Kappes
ugs.
·
Kasperletheater
ugs.
·
Kiki
ugs.
·
Killefit(t)
ugs., rheinisch
·
Kohl
ugs.
·
Kokolores
ugs.
·
Krampf
ugs.
·
Käse
ugs.
·
Larifari
ugs.
·
Mist
ugs.
·
Mumpitz
ugs.
·
Papperlapapp
ugs.
·
Pillepalle
ugs.
·
Pipifax
ugs.
·
Quark
ugs.
·
Quatsch
ugs.
·
Quatsch mit Soße
ugs., berlinerisch
·
Scheiß
derb
·
Scheiße
derb
·
Schmarren
ugs.
·
Schmarrn
ugs.
·
Schmonzes
ugs.
·
Schmu
ugs.
·
Schmäh
ugs., österr.
·
Schwachfug
derb
·
Schwachsinn
ugs.
·
Sottise(n)
geh., franz.
·
Stuss
ugs.
·
Tinnef
ugs.
·
dummes Zeug
ugs.
·
geistiger Durchfall
derb
·
geistiger Dünnschiss
derb
·
gequirlte Scheiße
derb
·
saudummes Zeug
ugs., süddt.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Widersinn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Widersinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Widersinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und da zeigt sich nun besonders der Widersinn des Verlangens nach größtmöglicher Lust.
[Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
So viel Widersinn dem Volk zu vermitteln trauen sich nicht einmal rhetorisch versierte Politiker zu.
[Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33]
Das zu beweisen,. scheut man sich nicht vor logischem Widersinn.
[Die Zeit, 03.06.1977, Nr. 23]
War sein Leben, wie man so sagt, trotz allen Widersinns »erfüllt«?
[Die Zeit, 01.12.1967, Nr. 48]
Hätten die Opfer den Widersinn der nationalsozialistischen Ziele verstehen können?
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.1999]
Zitationshilfe
„Widersinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Widersinn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Widersetzlichkeit Widersee Widerschein Widerschall Widersacherin |
Widersinnigkeit Widerspenstigkeit Widerspiegelung Widerspiegelungstheorie Widerspieglung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus