Widersprüchlichkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Widersprüchlichkeit · Nominativ Plural: Widersprüchlichkeiten
Aussprache
Worttrennung Wi-der-sprüch-lich-keit
Wortzerlegung widersprüchlich -keit
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
das Geprägtsein von gegensätzlichen, (scheinbar) nicht miteinander vereinbar erscheinenden Positionen, Aussagen oder Handlungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: innere Widersprüchlichkeit
als Akkusativobjekt: die Widersprüchlichkeit von etw. aufdecken, aufzeigen, offenbaren
mit Genitivattribut: die Widersprüchlichkeit einer Aussage, Äußerung, Argumentation, Position
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Widersprüchlichkeit im Handeln
Beispiele:
In seiner Widersprüchlichkeit hat Trump während des Wahlkampfs einmal die diplomatischen Beziehungen mit Havanna unterstützt, ein andermal die Absicht bekundet, diese wieder zu kappen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2016]
Ihr Interesse gilt der Widersprüchlichkeit und dem Facettenreichtum von Frauenbiografien. [Der Standard, 03.07.2016]
Dieser realpolitische Zynismus wirkt bis heute fort, und er offenbart die Widersprüchlichkeit amerikanischer Positionen. [Die Zeit, 19.11.1998]
Das Hin und Her, die Widersprüchlichkeit der Argumentation und die Hartnäckigkeit in der Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern der Parkscheibe […] und ihren Gegnern […] erleben wir seit acht Jahren. [Die Zeit, 08.08.1969]
Die Jugend wurde, im Glauben, so der Brüchigkeit und Widersprüchlichkeit der sie umgebenden sozialen Umwelt zu entrinnen, zum Vortrupp des Fortschritts, zur sozialen Stoßkraft für emanzipatorische Revolutionen und Reformen[…]. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 57]
2.
etw. (in sich) Widersprüchliches, etw., das (scheinbar) nicht zu Vereinbarendes enthält
Grammatik: nur im Plural
Kollokationen:
in Koordination: Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten; Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten
Beispiele:
Schild zeigt die Fehler in den Rechtsbelehrungen des Vorsitzenden Richters, er zeigt die Widersprüchlichkeiten im Plädoyer der Staatsanwältin und im Plädoyer des Verteidigers. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2016]
Die Aussage von Herrn S[…] ist unsinnig und voller Widersprüchlichkeiten, wie jeder selbst feststellen konnte. [Bild, 16.05.2002]
Zu den scheinbaren Widersprüchlichkeiten gehört, dass Indien mit seinen begehrten Software‑Spezialisten immer noch deutsche Hilfe zur Armutsbekämpfung erhält. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2002]
Meine Gefühle für Marah vermag ich nur in ihren Widersprüchlichkeiten zu greifen, es ist Traurigkeit darin, ein Aufbegehren, eine scheinbare Vertrautheit, wenn ich an sie denke, Eifersucht. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.]: Hanser Verlag 2003, S. 604]
In allem[…] interessiert Schneider die Ambivalenz – und die ist immer ein theaterwirksames Element, gibt Figuren die Widersprüchlichkeiten, die sie zu Menschen machen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.1995]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Diskrepanz ·
Ungereimtheit(en) ·
Unstimmigkeit(en) ·
Widerspruch ·
Widersprüchlichkeit ●
Inkonsistenz geh. ·
Nichtübereinstimmen geh., selten
Assoziationen |
|
Ambivalenz ·
Widersprüchlichkeit ·
Widerstreit ·
Zwiespältigkeit ·
gegensätzliches Erleben ●
Spannungsverhältnis distanzsprachlich, mediensprachlich ·
Ambitendenz fachspr.
Typische Verbindungen zu ›Widersprüchlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Widersprüchlichkeit‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
widersprechen widersprechend Widerspruch widersprüchig widersprüchlich |
widerspruchsfrei Widerspruchsfreiheit Widerspruchsgeist Widerspruchsklage widerspruchslos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)