Rechtssprache bei Zwangsvollstreckungen Klage, mit der ein Dritter an dem beschlagnahmten Gegenstand ein die Vollstreckung ausschließendes Recht (z. B. Eigentum) geltend macht
Widerspruchsklage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Widerspruchsklage · Nominativ Plural: Widerspruchsklagen
Worttrennung Wi-der-spruchs-kla-ge
Wortzerlegung Widerspruch Klage
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Widerspruchsklage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ehefrau Edigna wehrte sich gegen den Vollstreckungsbeschluss mit einer Widerspruchsklage.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2000]
Zitationshilfe
„Widerspruchsklage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Widerspruchsklage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Widerspruchsgeist Widerspruchsfreiheit Widerspruch Widerspiel Widerspieglungstheorie |
Widerspruchslosigkeit Widerspruchsrecht Widerspruchsverfahren Widerspruchverfahren Widersprüchlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)