Widerstandslinie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Widerstandslinie · Nominativ Plural: Widerstandslinien
Worttrennung Wi-der-stands-li-nie
Wortzerlegung Widerstand Linie
Typische Verbindungen zu ›Widerstandslinie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Widerstandslinie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Widerstandslinie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei einem Kurs von 540 Mark ist das Papier offensichtlich an eine Widerstandslinie gestoßen.
[Die Zeit, 05.10.1984, Nr. 41]
Auch charttechnisch ist mit dem Bruch der Widerstandslinie bei 17 Euro der Weg nach oben offen.
[Die Welt, 23.02.2004]
Die nächsten Widerstandslinien liegen bei 50 und 55 Euro, der Titel hat damit Potenzial.
[Die Welt, 27.10.2000]
Offensichtlich ist die bisherige Widerstandslinie an einigen wichtigen Stellen durchstoßen worden.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Inzwischen sei aber die Widerstandslinie bei 53 Euro durchbrochen worden.
[Die Welt, 24.02.2004]
Zitationshilfe
„Widerstandslinie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Widerstandslinie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Widerstandslegende Widerstandskämpferin Widerstandskämpfer Widerstandskreis Widerstandskraft |
Widerstandslosigkeit Widerstandsmann Widerstandsmarke Widerstandsmesser Widerstandsmetall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus