Wiederaneignung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wiederaneignung · Nominativ Plural: Wiederaneignungen
Aussprache
Worttrennung Wie-der-an-eig-nung
Wortzerlegung wiederaneignen -ung
Verwendungsbeispiele für ›Wiederaneignung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So bildeten sie doch eine »kritische Masse« für die Wiederaneignung ihrer Heimatorte.
[Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
Es geht in dem Film um die Wiederaneignung militärischer Gewalt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.1994]
In diesem Moment möglicherweise sinnlosen Aufbegehrens gewinnt man seine eigene Handlungsfähigkeit und fühlt sich als Teil einer kosmopolitischen Bewegung der Wiederaneignung einer entglittenen Welt.
[Die Zeit, 04.01.2005, Nr. 02]
Wenn man darin ein Symptom sehen will, dann spricht es von einem globalen Bedürfnis nach Wiederaneignung der sexuellen Energie zu kreativen Zwecken.
[Die Zeit, 21.03.2013, Nr. 12]
Für eine ökologische Partei, deren Strahlkraft in den vergangenen Jahren stark gelitten hat, ergibt diese Strategie der Wiederaneignung durchaus Sinn.
[Die Zeit, 22.01.2001, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Wiederaneignung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederaneignung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wiederabdruck Wiedehopf Wiede Wieche Wiebel |
Wiederanfang Wiederanlage Wiederannäherung Wiederanpassung Wiederanpfiff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus