Wiederansiedlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wiederansiedlung · Nominativ Plural: Wiederansiedlungen
Aussprache
Worttrennung Wie-der-an-sied-lung
Wortzerlegung wiederansiedeln -ung
Typische Verbindungen zu ›Wiederansiedlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederansiedlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wiederansiedlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine naturwidrige Situation schafft anfangs auch die Wiederansiedlung als solche.
[Die Zeit, 04.08.1989, Nr. 32]
Es ist die Stadt, die die Wiederansiedlung gewährt und auch die Höhe der Steuern festsetzt.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 316]
Eine Wiederansiedlung von diesem Pack sollte es doch sein, aus strategischen Gründen, fern von der Front.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 393]
Ins gleiche Kapitel gehört die scheinbar unmotivierte Wiederansiedlung des räuberischen Bären.
[Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 30]
Wir sind eher für die Förderung natürlicher Zuwanderung als für die aktive Wiederansiedlung.
[Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Wiederansiedlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederansiedlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wiederanschaffung Wiederanpfiff Wiederanpassung Wiederannäherung Wiederanlage |
Wiederanspiel Wiederanstieg Wiederanstoß Wiederaufarbeitung Wiederaufarbeitungsanlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus