Wiederaufbauhilfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wiederaufbauhilfe · Nominativ Plural: Wiederaufbauhilfen
Aussprache
Worttrennung Wie-der-auf-bau-hil-fe
Wortzerlegung Wiederaufbau Hilfe
Typische Verbindungen zu ›Wiederaufbauhilfe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederaufbauhilfe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wiederaufbauhilfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zunächst einmal diente die Wiederaufbauhilfe nicht dazu, einer unwilligen Regierung Frieden abzukaufen.
[Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Die bosnische Regierung übte unterdessen Kritik an der internationalen Gemeinschaft wegen angeblich zu geringer Wiederaufbauhilfe.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Die deutsche Wiederaufbauhilfe für den Irak beträgt derzeit 200 Millionen Euro.
[Die Zeit, 05.12.2005, Nr. 49]
Noch immer sei sein Antrag auf Wiederaufbauhilfe für sein zerstörtes Haus nicht bearbeitet.
[Die Zeit, 23.10.1995, Nr. 43]
Sie sagte dem Land eine Wiederaufbauhilfe in Höhe von 35 bis 40 Millionen Dollar zu.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1997]
Zitationshilfe
„Wiederaufbauhilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederaufbauhilfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wiederaufbauarbeit Wiederaufbau Wiederaufarbeitungsanlage Wiederaufarbeitung Wiederanstoß |
Wiederaufbauprogramm Wiederaufbauteam Wiederaufbereitung Wiederaufbereitungsanlage Wiederauferstehung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus