Wiederaufleben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wiederauflebens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Wie-der-auf-le-ben
Typische Verbindungen zu ›Wiederaufleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederaufleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wiederaufleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem allmählichen Wiederaufleben der Wirtschaft wird der Mangel an Läden immer spürbarer.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Das Wiederaufleben des Interesses an der Geschichte hat mehrere Ursachen.
[Die Zeit, 07.01.1985, Nr. 01]
Die letzten Briefe deuten ein Wiederaufleben an, aber mehr nicht.
[Die Zeit, 30.10.1964, Nr. 44]
Gleichzeitig ist ein deutliches und ungewöhnliches Wiederaufleben der Politik des linken Flügels im Lande festzustellen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]
Der Ausschuß wird das Wiederaufleben militärischer Organisationen verhindern und die Durchführung von Verboten und Einschränkungen bei bestimmten Industrien gewährleisten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
Zitationshilfe
„Wiederaufleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederaufleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wiederauflage Wiederaufführung Wiederaufforstung Wiederaufflammen Wiederauferstehung |
Wiederaufnahme Wiederaufnahmeverfahren Wiederaufrichtung Wiederaufrüstung Wiederaufschwung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus