Wiederaufschwung, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wiederaufschwung(e)s · Nominativ Plural: Wiederaufschwünge · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Wie-der-auf-schwung
Wortzerlegung wieder- Aufschwung
Typische Verbindungen zu ›Wiederaufschwung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederaufschwung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wiederaufschwung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit ein anhaltender Wiederaufschwung gewährleistet wird, müssen wir weiterhin die davonlaufenden Ausgaben unter Kontrolle bekommen, um diese Defizite zu senken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Das müssen auch jene lernen, die für den Wiederaufschwung sorgen sollen.
[Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Dafür müssen die Unternehmen daran glauben, die doch eigentlich den Wiederaufschwung befördern sollen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.2002]
Er hat nun versichert, er werde noch so lange bleiben, bis der Wiederaufschwung von Gap gesichert sei.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.2002]
Der unterschwellige Druck hinter steigenden Preisen und Kosten blieb weiterhin stark, und wenn der Wiederaufschwung begann, begann sich auch die Inflation wieder zu beschleunigen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Zitationshilfe
„Wiederaufschwung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederaufschwung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wiederaufrüstung Wiederaufrichtung Wiederaufnahmeverfahren Wiederaufnahme Wiederaufleben |
Wiederaufstieg Wiederbegegnung Wiederbeginn Wiederbelebung Wiederbelebungsversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus