Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wiederherstellung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wiederherstellung · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Wie-der-her-stel-lung
Wortzerlegung wiederherstellen -ung
Wortbildung  mit ›Wiederherstellung‹ als Erstglied: Wiederherstellungsarbeit · Wiederherstellungskosten
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von wiederherstellen
Beispiel:
die Wiederherstellung zerstörter Gebäude
bildlich
Beispiele:
die Wiederherstellung von Ruhe und Sicherheit
die Wiederherstellung freundschaftlicher, gutnachbarlicher Beziehungen, des Friedens, der Gesundheit, Schaffenskraft
Genesung
Beispiele:
sorgen Sie für Ihre schnelle Wiederherstellung!
bis zu seiner völligen Wiederherstellung werden noch vier Wochen vergehen

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufarbeitung · Erneuerung · Neuerstellung · Regenerierung · Wiederherstellung · Überholung  ●  Recovery engl., bildungssprachlich · Remanufacturing bildungssprachlich, engl
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Rückgewinnung · Wiederherstellen · Wiederherstellung
Unterbegriffe
  • Katastrophenwiederherstellung · Notfallwiederherstellung
Synonymgruppe
Restauration · Restaurierung · Wiederherstellung
Religion
Synonymgruppe
Allaussöhnung · Wiederbringung · Wiederherstellung  ●  Apokatastasis fachspr.
Oberbegriffe
  • Eschatologie · die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung
Synonymgruppe
Erholung · Regeneration · Wiederbildung · Wiederherstellung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wiederherstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederherstellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wiederherstellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wiederherstellung der deutschen Wirtschaft ist nur mit amerikanischem Kapital möglich. [Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 134]
Es handelte sich eben um eine typische Wiederherstellung im Stil der späten fünfziger Jahre. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 277]
Und dabei träumte er doch noch von der Wiederherstellung seines Reiches. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 08.03.1907]
Für die Wiederherstellung der ganzen Region wird noch viel mehr nötig werden. [Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Zwei Jahre, drei Jahre hatte er auf die völlige Wiederherstellung gewartet. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 0]
Zitationshilfe
„Wiederherstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederherstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wiederheirat
Wiedergängerin
Wiedergänger
Wiedergutmachungsleistung
Wiedergutmachungsarbeit
Wiederherstellungsarbeit
Wiederherstellungskosten
Wiederholbarkeit
Wiederholung
Wiederholungsfall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora