Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wiederholungstäter, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wiederholungstäters · Nominativ Plural: Wiederholungstäter
Aussprache 
Worttrennung Wie-der-ho-lungs-tä-ter
Wortzerlegung Wiederholung Täter
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd., der erneut, zum wiederholten Male eine (gleiche oder ähnliche) Straftat begeht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der notorische, unbelehrbare, hartnäckige, unverbesserliche, vorbestrafte, potenzielle, jugendliche, gefährliche Wiederholungstäter
als Dativobjekt: dem Wiederholungstäter droht etw. [eine Sperre, eine Strafe, Haft]
als Prädikativ: jmd. gilt als Wiederholungstäter
Beispiele:
Den Richter amüsiert der dreiste Wiederholungstäter nicht. »Wie kann man sich nur so entblöden und denselben Mist weitermachen!« empfängt er den Angeklagten. »Herr Richter, ich bin geständig in allen Punkten«, sagt Horst S. traurig. [Die Zeit, 19.11.1998]
Vor wenigen Tagen nahm die Polizei einen Denzlinger (= Einwohner von Denzlingen) mit gestohlenem Fahrrad fest. Bei der Überprüfung seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass es sich um einen Wiederholungstäter handelte. Sie schauten bei ihm zu Hause genauer hin und stellten zwei weitere als gestohlen gemeldete Mountainbikes sicher. [Badische Zeitung, 03.09.2020]
Beamte belauschen ist […] laut § 89 Telekommunikationsgesetz verboten. Die Strafen variieren zwischen einigen Hundert Euro und sechs Monaten Haft für Wiederholungstäter. [Bild, 07.12.2015]
Wiederholungstäter sollen [in den USA] wissen, dass sie bei ihrer Verurteilung Nummer 3 eine besonders drakonische Strafe zu erwarten haben, selbst wenn dieses letzte Delikt unter Kleinkriminalität verbucht wird. [Die Welt, 17.10.2014]
D[…] ist ein Wiederholungstäter; bereits mit 16 mißbrauchte und erdrosselte er ein Mädchen. [die tageszeitung, 09.12.1997]
2.
allgemeiner, scherzhaft jmd., der etw. (aus Überzeugung) erneut, zum wiederholten Male macht
Beispiele:
Wer einen Gipfel erklimmt und die Aussicht genossen hat, wird schnell zum Wiederholungstäter. [Die Welt, 21.09.2015]
Sie [die Freizeitsportler] schafften die vorgeschriebenen Zeiten, Weiten und Höhen bei Sprint, Weitsprung und Co. und absolvierten erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen beim VfR Büttgen. […] Bei vielen Sportlern handelte es sich um »Wiederholungstäter«. [46 Sportabzeichen verliehen, 04.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
[Brillen-]Träger sollen Wiederholungstäter werden und sich mehr als eine Brille zu verschiedenen Outfits oder unterschiedlichen Stimmungslagen leisten können. [Welt am Sonntag, 18.10.2015]
Enttäuschte Damen, die nach der Trennung zerstören wollen, sind Wiederholungstäter. Es sind die, die von sich behaupten »mich hat noch nie ein Mann verlassen«! [Bild, 15.10.2010]
Ehe wem Ehe gebührt: Erstvermähler unterscheiden sich eindeutig von Wiederholungstätern. Schon am Outfit, aber auch an der gewissen nervösen Premierenstimmung. Die anderen geben sich betont lässig. Wie alte Abonnenten, die das Haus und seine Gepflogenheiten längst kennen. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.1997]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Intensivtäter · Mehrfachtäter · Rückfalltäter · Wiederholungstäter
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Wiederholungstäter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederholungstäter‹.

Zitationshilfe
„Wiederholungstäter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederholungst%C3%A4ter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wiederholungsstunde
Wiederholungsspiel
Wiederholungssendung
Wiederholungsprüfung
Wiederholungskursus
Wiederholungswahl
Wiederholungszahlwort
Wiederholungszeichen
Wiederholungszwang
Wiederhören