jmd., der erneut, zum wiederholten Male eine (gleiche oder ähnliche) Straftat begeht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der notorische, unbelehrbare, hartnäckige, unverbesserliche, vorbestrafte, potenzielle, jugendliche, gefährliche Wiederholungstäter
als Dativobjekt: dem Wiederholungstäter droht etw. [eine Sperre, eine Strafe, Haft]
als Prädikativ: jmd. gilt als Wiederholungstäter
Beispiele:
Den Richter amüsiert der dreiste Wiederholungstäter nicht. »Wie kann man sich nur so entblöden und denselben Mist weitermachen!« empfängt er den Angeklagten. »Herr Richter, ich bin geständig in allen Punkten«, sagt Horst S. traurig. [Die Zeit, 19.11.1998]
Vor wenigen Tagen nahm die Polizei einen Denzlinger (= Einwohner von Denzlingen) mit gestohlenem Fahrrad fest. Bei der Überprüfung seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass es sich um einen Wiederholungstäter handelte. Sie schauten bei ihm zu Hause genauer hin und stellten zwei weitere als gestohlen gemeldete Mountainbikes sicher. [Badische Zeitung, 03.09.2020]
Beamte belauschen ist […] laut § 89 Telekommunikationsgesetz verboten. Die Strafen variieren zwischen einigen Hundert Euro und sechs Monaten Haft für Wiederholungstäter. [Bild, 07.12.2015]
Wiederholungstäter sollen [in den USA] wissen, dass sie bei ihrer Verurteilung Nummer 3 eine besonders drakonische Strafe zu erwarten haben, selbst wenn dieses letzte Delikt unter Kleinkriminalität verbucht wird. [Die Welt, 17.10.2014]
D[…] ist ein Wiederholungstäter; bereits mit 16 mißbrauchte und erdrosselte er ein Mädchen. [die tageszeitung, 09.12.1997]