Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wiederverwendung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wiederverwendung · Nominativ Plural: Wiederverwendungen
Aussprache 
Worttrennung Wie-der-ver-wen-dung
Wortzerlegung wiederverwenden -ung
Wortbildung  mit ›Wiederverwendung‹ als Erstglied: wiederverwendungsfähig
eWDG

Bedeutung

nochmalige Verwendung
Beispiel:
die Wiederverwendung bestimmter Werkstoffe, von Schrott, Altpapier

Thesaurus

Synonymgruppe
Recycling · Regeneration · Regenerierung · Rohstoffrückgewinnung · Wiederaufbereitung · Wiedergewinnung · Wiederverwendung · Wiederverwertung  ●  Downcycling engl. · Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Aufrechterhaltbarkeit · Nachhaltigkeit · Zukunftsfähigkeit  ●  Enkeltauglichkeit ugs.
  • Kreislaufgesellschaft · zirkuläre Wirtschaft  ●  CE engl., Abkürzung · Circular Economy engl. · Kreislaufwirtschaft Hauptform
  • Abfallverbrennung · Müllverbrennung  ●  Kehrichtverbrennung schweiz. · Kehrichtverwertung schweiz. · energetische Verwertung fachspr., technisch, verhüllend · thermische Abfallbehandlung fachspr., verhüllend, technisch · thermische Abfallverwertung fachspr., verhüllend, technisch · thermische Verwertung fachspr., technisch, verhüllend
  • Aufarbeitung · Erneuerung · Neuerstellung · Regenerierung · Wiederherstellung · Überholung  ●  Recovery engl., bildungssprachlich · Remanufacturing bildungssprachlich, engl
  • demontagefreundliche Konstruktion  ●  D4D Abkürzung, engl. · DFD Abkürzung, engl. · design for disassembly engl. · demontagefreundliches Design ugs.

Typische Verbindungen zu ›Wiederverwendung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wiederverwendung‹.

Baumaterial Caltex-Geländes Gehäuse Möglichkeit Pfeifenmaterial Recycling sinnvoll teilweise

Verwendungsbeispiele für ›Wiederverwendung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es kann Einrichtungen geben, die es ermöglichen, erfolgreiche »Erfahrungen« für Wiederverwendung zu speichern. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 68]
Die Wiederverwendung eines bereits implementierten Interface funktioniert natürlich nur, wenn ein Pointer darauf bekannt ist. [C’t, 1997, Nr. 8]
Bisher hat der Club der geschassten Minister artig geschwiegen, dumpf gegrollt und auf Wiederverwendung gehofft. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.1999]
Bei allen Geräten wird bereits bei der Entwicklung an die spätere Wiederverwendung gedacht. [o. A.: Die Trümpfe der Deutschen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Diese Einstellungen basieren auf sechs vorgefertigten Pfaden, die beliebig geändert, aber leider nicht für eine Wiederverwendung gespeichert werden können. [C’t, 1998, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Wiederverwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wiederverwendung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wiederverwendbarkeit
Wiederverkäufer
Wiederverkaufswert
Wiederverkauf
Wiederverheiratung
Wiederverwertung
Wiederveröffentlichung
Wiedervorlage
Wiederwahl
Wiederzulassung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora