entsprechend der Bedeutung von Oktoberfest
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die Münchner Wiesn
Beispiele:
[…] beim Oktoberfest in München bewegt sich eine
ganze Menge. […] Auf der Wiesn gibt es
viele Fahrgeschäfte, die sich drehen und durch die Luft sausen, bis einem
schwindelig ist. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.2018]
Auch wenn die Wiesn coronabedingt heuer
ausfällt: Die Fans des größten Volksfestes der Welt können sich dem
Spektakel alternativ literarisch und cineastisch nähern. Ab dem morgigen
Dienstag läuft in der ARD die neue sechsteilige Eventserie »Oktoberfest
1900«. [Münchner Merkur, 14.09.2020]
Früher ist man jedes Jahr auf die Wiesn
gefahren, das war ein Pflichttermin. Ich weiß nicht mehr, wann ich zum
ersten Mal dort war, aber ich kann mich an einen Betriebsausflug von früher
erinnern, als ich noch in Niederbayern gearbeitet habe. Wir sind mit dem Zug
hingefahren und waren dann bei den Fahrgeschäften und im Bierzelt. [Münchner Merkur, 14.09.2020]
Als Preuße meidet man es [das Oktoberfest] aus ideologischen und ästhetischen und allen
anderen Gründen noch mal doppelt stolz. Auch wohl, weil die Bayern so
alleinig die Wiesn, Brezn und Trachten
zusammengewürfelt und als international anerkanntes Abbild für Deutschland
in die Welt getragen haben. [Die Welt, 05.10.2019]
Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude hatte nach seinem
[…] Bieranstich, der das 175.
Oktoberfest eröffnete, auf eine friedliche Wiesn
angestoßen. [Der Spiegel, 22.09.2008 (online)]
Nächstes Jahr bin ich[…] 20 Jahre in München. […] Das bedeutet […] auch, dass ich verdammt viele
Wiesn mitgemacht habe. [Dress up for Wiesn, aufgerufen am 14.10.2020] ungewöhnl. Pl.
Zwar trinkt ein echter Münchner angeblich jeden Tag noch sieben Maß
auf der Wies’n, doch die echten Münchener sterben
aus, und die Maßkrüge werden alle Jahr schaumiger. [Die Zeit, 21.09.1979] ungültige Schreibung
●
übertragen dem Oktoberfest ähnliches oder nachempfundenes Fest an einem anderen Ort
Grammatik: als Bestandteil von Namen
Beispiele:
150.000 Besucher hat die erste Wiener
Wiesn seit der Eröffnung am 23. September auf
der Kaiserwiese im Prater angelockt. [Der Standard, 02.10.2011]
[…] sie
[die oberbayerische Stadt Rosenheim]
hat im Sommer einen neuen Busbahnhof eingeweiht, und ihr
»Wiesn« genanntes Herbstfest hat schon wieder
lange vor dem Oktoberfest stattgefunden. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.2018]
Anfang Oktober fiel der Startschuss am Kaunertal‑Gletscher, in
der Woche darauf folgte ein Tal weiter das Gletscherfest samt Barbecue
und Ski‑Test im Pitztal und noch zwei Täler weiter im Stubaital die
»Weiße Wiesn«: ein Oktoberfest auf 3.000 Metern,
mit Weißwurst und Bier. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2016]