Sammlung von Informationen zu einem bestimmten Thema im Internet, die von (bestimmten) Benutzern selbst bearbeitet und ergänzt werden kann
Beispiele:
Bei aktuellen Ereignissen […] stehen oft Minuten später Zusammenfassungen auf der Seite [von Wikipedia]. Das geht auch deshalb so schnell, da Wikipedia ein Wiki ist, eine Internetseite also, deren Inhalte von jedem ohne Anmeldung verändert werden dürfen. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.2004]
Das Online‑Lexikon »Agent*In« ist letzte Woche online gegangen. Die Abkürzung steht für »Anti‑Gender‑Networks Information«. Es ist ein Wiki, das die Netzwerke, Organisationen und öffentlichen Vertreter von antifeministischen Positionen offenlegen soll. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2017]
Die Begründung, dass die Seite nicht öffentlich ist, da sie noch (seit Jahren) im Aufbau ist, verstehe ich persönlich nicht, denn eine Wiki wächst und ist nie vollständig. [Zauber-pedia.de – Wissensdatenbank für die Zauberkunst, 09.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Dann deckten Internetnutzer auf, dass [der Politiker] »KT« in seiner Doktorarbeit im großen Stil abgeschrieben hatte. Akribisch trugen sie die Plagiate in einem Wiki zusammen. [Die Zeit, 23.06.2011 (online)]
Die Duden‑Redaktion und das Hamburger Trendbüro betreiben ein Wiki für Szenewörter im Internet. [Die Zeit, 29.06.2009]
Wikis, was im […]
[Polynesischen] »schnell« heißt, sind frei verfügbare Seiten, mit deren Hilfe sich Dokumente ohne Kenntnisse irgendwelcher Programmiersprachen direkt auf der Webseite […] speichern lassen: anonym oder mit Benutzernamen. [Berliner Zeitung, 16.02.2004]