Wikinger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wikingers · Nominativ Plural: Wikinger · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [ˈvɪkɪŋɐ]
Worttrennung Wi-kin-ger
Wortbildung
mit ›Wikinger‹ als Erstglied:
Wikingerboot
· Wikingerin · Wikingerschiff
Bedeutungsübersicht
- Einwohner Skandinaviens, der als Seefahrer in Gruppen vom 9. bis
11. Jahrhundert in ganz Europa und dem Mittelmeerraum auf Raub- und Plünderungszüge
ging, aber auch als Händler und Landnehmer (u. a. in Island und der Normandie)
auftrat
- a) [übertragen, gelegentlich scherzhaft] Einwohner Skandinaviens
- b) Figur in historisierenden Kontexten unterschiedlicher Genres der Populärkultur
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Einwohner Skandinaviens, der als Seefahrer in Gruppen vom 9. bis 11. Jahrhundert in ganz Europa und dem Mittelmeerraum auf Raub- und Plünderungszüge ging, aber auch als Händler und Landnehmer (u. a. in Island und der Normandie) auftrat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die heidnischen, wilden, blonden, tapferen, wackeren Wikinger
in Präpositionalgruppe/-objekt: [die Färöer-Inseln] wurden von den Wikingern entdeckt
als Genitivattribut: die Nachfahren, Spuren, die Welt, die Zeit der Wikinger
Beispiele:
Die Wikinger[…] sind nicht nur plündernde und
brandschatzende Horden blonder Wilder, wie man die »Piraten des Nordens«
üblicherweise sieht. Wikinger – also Dänen, Norweger,
Schweden, später auch Isländer, die auf Seefahrt gingen – haben Kunstwerke
geschaffen, hochentwickelte soziale Umgangsformen gepflegt und wundervolle
Feste gefeiert. Sicher: Ihre Lebenseinstellung war sehr pragmatisch. Ihr
Ziel hieß schlicht: Wohlstand. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
Ein Trip in die nachweislich älteste Stadt des Landes
[Dänemark] führt zurück bis in die
Wikinger‑Zeit. Denn die haben Ribe
[im Südwesten Jütlands] im achten Jahrhundert
gegründet. Die Nähe zum Meer ermöglichte den
Wikingern Beutezüge, während hier, im geschützten
Hinterland, nicht jede Sturmflut zur Gefahr wurde. Von hier aus zogen die
Seefahrer in Holzschiffen nach Europa, um Handel zu treiben oder eben auch
zu plündern. [Welt am Sonntag, 13.12.2020]
Auch mit der Bezeichnung Wikinger hätte die
Mehrheit der alten Skandinavier keine Freude gehabt. Der Sammelbegriff
entstand erst in der Neuzeit und geht zurück auf das altnordische Wort
»viking«, das sich gelegentlich auf Runensteinen findet.
Wikinger war man eigentlich nur dann, wenn man
»auf viking« ging, das heißt, sich auf Handelsfahrt oder Raubzug begab. Die
meisten Skandinavier lebten aber von Landwirtschaft und Fischfang im
dörflichen Familienverband, hörten vom wilden Treiben der
Wikinger allenfalls Geschichten und fürchteten
sich zuweilen selbst vor ihnen. [Der Standard, 02.04.2015]
Im Vordergrund [der Ausstellung] stehen
dabei weniger die kriegerischen als vielmehr die wirtschaftlichen,
kulturellen und politischen Leistungen der Wikinger.
Und schon beginnen die Unklarheiten: denn es handelt sich im Falle der
Wikinger nicht, wie oft angenommen, um ein Volk,
sondern um kleine Gruppen, mitunter aber auch ganze Heere mit einer
gemeinsamen regionalen Herkunft: Skandinavien. Doch nicht alle Skandinavier
gingen auf Wikingerfahrt. Umgekehrt konnte sogar ein kleinerer Verband aus
einer wilden Mischung von Norwegern, Dänen und Isländern
bestehen. [die tageszeitung, 12.10.1992]
Wikinger, Waräger und Normannen sind
identisch. Nordgermanische Stämme (Norweger, Dänen, Schweden), die vor allem
Schifffahrt, Schiffbau und Fischerei betrieben, begannen im 8. Jahrhundert
nach Christi mit Piratenzügen, und sie wanderten aus. Es war die letzte
Welle der germanischen Volkerwanderung nach den Küsten West‑ und Osteuropas,
nach Island, Grönland, Nordamerika. So siedelten schwedische
Wikinger um 1000 in heute russischen Gebieten:
die Waräger. Zur gleichen Zeit zogen Wikinger in die
heutige Normandie: die Normannen. [Berliner Zeitung, 20.08.1992]
Wir wissen […], daß fünfhundert
Jahre vor Kolumbus eine Gruppe von Wikingern unter
der Führung von Leif Erikson eine Niederlassung auf Neufundland im heutigen
Kanada gegründet hat. Reste der Wikinger‑Siedlung wurden in Nordamerika
gefunden. Aber Leif Erikson und seine Männer haben den Lauf der Geschichte
nicht verändert. Sie haben dem von ihnen entdeckten Land nicht ihren Stempel
aufgedrückt. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
a)
übertragen, gelegentlich scherzhaft Einwohner Skandinaviens
Beispiele:
Nur selten reißt ein Notruf den Polizeichef der
180.000‑Seelen‑Stadt [in Dänemark] aus
seiner Feierabendruhe. Dennoch macht Jensen zuweilen ein bekümmertes
Gesicht. »Was plagt dich denn?« fragte ihn neulich der
Landgerichtspräsident. – »Eigentlich ist alles in Ordnung«, antwortete
ihm der 58jährige, »aber als alter Wikinger sehe
ich am Horizont stets neue Gefahren auftauchen, denen wir trotzen
müssen.« [Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
»Er ist ein richtiger Wikinger, da kann
man nur den Hut ziehen, was der abzieht«, hatte Deutschlands
Speed‑Hoffnung Andreas Sander zuletzt [über den Skirennläufer Aleksander Aamodt] Kilde gesagt. Für
den früheren Gesamtweltcupsieger aus Norwegen war der Triumph in Bormio
bereits der vierte der Saison. [Fränkischer Tag, 30.12.2021]
Ihre Stimme [am Telefon] verrät
nicht, ob ich sie von Kunst oder Liebe fortgelockt habe, sie klingt wie
immer rauchig und warm, auch heute muss ich an schwarzen Samt und träge
Katzen denken. »Swea, hey! Na, wie ist der Midsommer‑Sex bei den
Wikingern?« Sogar über den ganzen
Nordatlantik hinweg trifft Anna blind und punktgenau. »Henrik betrügt
mich«, würge ich hervor. »Er hat eine Affäre, Anna! Schon wieder.« [Neue Westfälische, 29.11.2021]
Die Wikinger waren ein interessantes Volk,
vor allem waren sie unabhängige Menschen. Nur waren sie eben nicht immer
nett. Im Vergleich zu meinen Vorfahren bin ich ein sehr netter
Wikinger (lacht). Es ist sehr leicht, Island
zu karikieren. Was ich an meiner Heimat interessant finde, ist, dass
dieses Land noch sehr jung ist. Island verändert sich schneller als
jedes andere Land in Europa. [Welt am Sonntag, 19.09.2021]
b)
Figur in historisierenden Kontexten unterschiedlicher Genres der Populärkultur
Beispiele:
»Wenn im Dorf der Nordmänner die Fässer rollen, sind alle mit
Feuereifer dabei, große wie kleine Wikinger.«
Diese Worte leiten die Beschreibung des Spiels »Tal der
Wikinger« vom französischen Autoren‑Ehepaar
Marie und Wilfried Fort ein, das am Montag zum »Kinderspiel des Jahres«
erkoren wurde. [Hamburger Abendblatt, 25.06.2019]
Seit Gorm von einem Schamanen aus Versehen tausend Jahre in die
Zukunft und damit in unsere Gegenwart gezaubert wurde, kümmert sich
Julius um den bärenstarken Wikinger. Das ist
dringend notwendig, denn Gorm benimmt sich wie ein Wilder: Überall macht
er Beute, er hat ständig Hunger und viel zu viel Kraft. Ein sehr
lustiger Comic. [Badische Zeitung, 11.06.2022]
Der Wikinger erfreut sich seit geraumer
Zeit größter Beliebtheit und hat als popkulturelles Phänomen den Zombie
abgelöst. Davon zeugt nicht zuletzt die Serie »Vikings«, die Ende 2020
nach acht Jahren zu Ende ging. Und so erfolgreich war, dass mit
»Vikings: Valhalla« gleich eine Fortsetzung folgte, die kürzlich bei
Netflix startete. [Berliner Morgenpost, 19.04.2022]
Zusätzlichen Nervenkitzel verschafft der Mehrspieler‑Modus
[des Computerspiels] für bis zu 16
Wikinger, die einander einzeln oder als Teams
die Kriegshämmer um die Ohren hauen dürfen. Angesichts der blutigen
Auseinandersetzungen ist die
[…]Alterseinstufung ›ab 18‹ durchaus ernst zu
nehmen, zumal die Einstellung eines niedrigen ›Gewaltlevels‹ im Spiel
nicht vor Blutspritzern oder besudelten Schwertklingen schützt. [C’t, 2001, Nr. 2]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschichte,
Politik
Nordmann ·
Wikinger
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wikinger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wikinger‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wifi WiFi Wigwam Wiki Wiking |
Wikingerboot Wikingerin Wikingerschiff Wiklifit wild |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)