Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wild, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wild(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [vɪlt]
Grundformwild
eWDG

Bedeutungen

1.
Sammelbezeichnung für alle jagdbaren Säugetiere und Vögel
Beispiele:
das Wild füttern, hegen, pflegen, schonen, jagen, hetzen, verfolgen, locken, erlegen
dem Wild auflauern, nachstellen
der Hund witterte Wild
bei einer Treibjagd Wild aufspüren
ein Stück Wild (= ein einzelnes jagdbares Tier)
ein seltenes (Stück) Wild
sie lief davon wie ein gehetztes Wild
2.
umgangssprachlich Fleisch von 1
Beispiel:
heute gibt es Wild (zu essen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wild · Wildbret · Wilderer · Wilddieb · Wildschütz · wildern
Wild n. ‘jagdbare Tiere, das Fleisch dieser Tiere’, ahd. wild ‘freilebendes, jagdbares Tier’ (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. wilt, nl. wild, aengl. wildor (woraus die volksetymologische Verdeutlichung aengl. wilddēor) beruht auf einem alten es/os-Stamm (vgl. ahd. wildir Plur.) und entspricht (mit anderer Stammbildung) dem unter wild (s. d.) dargestellten Adjektiv. Wild, ursprünglich alle freilebenden Tiere, auch die Raubtiere bezeichnend, wird seit mhd. Zeit vornehmlich als Kollektivbegriff verwendet. Im gleichen Zeitraum erfolgt die Übertragung des Ausdrucks auf das Fleisch gejagter Tiere. – Wildbret n. ‘rohes oder zubereitetes Fleisch gejagter Tiere, Wildfleisch’, mhd. wiltbræte, daneben mhd. wiltbrāt, mnd. wildbrāt, zusammengesetzt mit dem a-Stamm ahd. brāt n. ‘schieres Fleisch ohne Fett und Knochen, Muskelfleisch, gebratenes Fleisch’, mhd. mnd. brāt n. bzw. dem ja-Stamm mhd. bræte n. (verwandt mit Braten m., s. d.), der gekürzt und unter Verlust des auslautenden -e in der nhd. Form erhalten ist. Vgl. auch anord. villibrāð f. Wilderer m. ‘wer ohne Erlaubnis jagt, Wilddieb’ (16. Jh.), mhd. wilderære ‘Jäger’; zum alten Plural von Wild (ahd. wildir) gebildet. Wilddieb m. ‘wer ohne Erlaubnis Wild schießt oder in Fallen fängt’ (17. Jh.). Wildschütz m. ‘Jäger’ (16. Jh.), ‘Wilddieb’ (um 1700). wildern Vb. ‘ohne Berechtigung Wild schießen oder fangen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe

Wild · Wildtier
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Reh  ●  Ricke fachspr.
  • Geweihträger · Hirsch
  • Europäischer Bison · Flachlandwisent · Wisent  ●  Bison bonasus fachspr. · Bos bonasus fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wild‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wild‹.

Geflügel Hege Verrückteste angefahren angeschossen aufgescheucht aufscheuchen aufstöbern bejagt beschossen erlegen erlegt fliehend gehetzt gejagt gescheut geschoßen hetzen jagbar jagdbar jagen krankgeschießen nachstellen scheu verendet vergrämen verscheuchen wehrhaft

Verwendungsbeispiele für ›Wild‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wildes Campen ist streng verboten, aber es greift immer mehr um sich. [Die Zeit, 04.09.1987, Nr. 37]
Andere Filme anders vermarkten, das ist das revolutionäre Ziel des Wild Bunch. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2002]
Trotz der angespannten Lage halten die Spieler den Wild Wings noch die Treue. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.2001]
Sie sei, versteigt sich ein züchtiger Autor, »ein scheues Wild«. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.1998]
Der schaut nach dem Wild und wer weiß was noch! [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 04.02.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Wild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wild>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wikingerboot
Wikingerin
Wikingerschiff
Wiklifit
wild
wild bewachsen
wild blühend
Wild Card
wild geworden
wild lebend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora