besonders als Kennzeichen eines Sportvereins, einer Jugendgruppe o. Ä. und als Signalflagge auf Schiffen
Wimpel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wimpels · Nominativ Plural: Wimpel
Aussprache
Worttrennung Wim-pel
Wortbildung
mit ›Wimpel‹ als Erstglied:
Wimpeltausch
·
mit ›Wimpel‹ als Letztglied:
Dienstwimpel
· Ehrenwimpel · Pionierwimpel · Thorawimpel · Tischwimpel · Torawimpel · Traditionswimpel · Wanderwimpel · bewimpeln
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
kleine, meist dreieckige oder länglich-trapezförmige Fahne
besonders als Kennzeichen eines Sportvereins, einer Jugendgruppe o. Ä. und als Signalflagge auf Schiffen
besonders als Kennzeichen eines Sportvereins, einer Jugendgruppe o. Ä. und als Signalflagge auf Schiffen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bunte, dreieckige, flatternde, wehende Wimpel
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. ist mit Wimpeln geschmückt
in Koordination: Fähnchen, Flaggen, Fahnen, Girlanden, Abzeichen, Pokale und Wimpel
als Aktivsubjekt: Wimpel flattern, hängen, wehen
Beispiele:
Flaggen, Wimpel und Pionier‑Uniformen aus Ostzeiten schmücken die Wände [des Restaurants]. […] »Wir haben gerade DDR‑Woche«, erklärt [der] Kellner […]. [Der Standard, 06.09.2015]
Jüngere [langsamere] Rechtsfahrer mit Kindern [auf der Radtour] statten die Kleinen ab drei Jahren mit Fahrradhelm und orangefarbenem Wimpel an flexibler Stange aus[…]. [Berliner Zeitung, 02.05.2002]
Da [in der alten Kneipe] gab’s tatsächlich noch die Sparkästen an der Wand überm Stammtisch, auf dem der Wimpel vom Taubenverein »Der Luftbote« stand[…]. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 91]
Erst seit 1875 wehte das Blaue Band
[Auszeichnung für das schnellste Passagierschiff auf der Nordatlantikroute] sichtbar als Wimpel jeweils am Vormast[…]. [Blaues Band. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1985]]
Am Tage meiner Ankunft prangte die Stadt schon in vollem Schmuck [wegen des Kaisermanövers]: Fahnen und Wimpel in bunter Farbenpracht flatterten im Winde, […] über die Straßen zogen sich grüne Girlanden, mit roten und blauen Sommerblumen besteckt. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9665]
2.
breites, leinenes Brusttuch der Nonnen
Beispiel:
Im Gegesatz zum Kopftuch bedeckt der Wimpel nicht nur das Haar sondern den ganzen Kopf inklusive Hals […], so dass nur das Gesicht frei bleibt. [diehandmaid.wordpress.com, 28.10.2014]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wimpel m. ‘kleine Fahne, Signalflagge’ stammt wie schon ahd. wimpila ‘Schleier’ (neben wimphila, 9. Jh.), mhd. wimpel, winpel ‘Stirnbinde, Kopftuch’, spätmhd. ‘Banner, Fähnlein’ aus dem Nd. Asächs. wimpal, mnd. wimpel, wumpel ‘Schleier als Kopfbedeckung, lange, schmale, schleierähnliche Fahne, Banner’, mnl. wimpel, winpel ‘Tuch, Schleier, Kopftuch, Fahne’, nl. wimpel, aengl. wimpel ‘Tuch, Schleier’, engl. wimple ‘Nonnenschleier’ (anord. vimpill ‘Kopftuch’ aus dem Aengl.) führen auf ie. *u̯imb-, die nasalierte schwundstufige Form von ie. *u̯eib- ‘drehen, sich drehend, schwingend bewegen’ (s. wippen, Wipfel, Weib), wozu auch ahd. weif ‘Binde’ (8. Jh.), anord. veipr ‘Kopftuch’, got. waips ‘Kranz’ gehören. Dabei besteht engere semantische Verwandtschaft zu der unter Weib angeführten Wortgruppe, die sich unter der Bedeutung ‘verhüllen, umhüllen’ zusammenfassen läßt, da für Wimpel von einer Bedeutung ‘Kopftuch’ auszugehen ist. Jüngerer Gebrauch im Sinne von ‘schmale, kleine Schiffsflagge auf der Spitze des Mastes’ entwickelt sich im nd. nl. Gebiet der Hanse und gelangt Mitte des 15. Jh. ins Frühnhd. Abweichend , der Neue lat.-roman. Etymologien (1980) 33 ff.Wimpel als Entlehnung aus vlat. *co-īnfula, zu lat. īnfula ‘Kopfbinde’, verstehen will.
Thesaurus
Synonymgruppe
Stander ·
Wimpel
Typische Verbindungen zu ›Wimpel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wimpel‹.
Zitationshilfe
„Wimpel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wimpel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wimmerl Wimmerholz Wimmelei Wimmelbuch Wimmelbild |
Wimpeltausch Wimper Wimperg Wimperge Wimperhaar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)