Windhund, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Windhund(e)s · Nominativ Plural: Windhunde
Aussprache
Worttrennung Wind-hund
Wortbildung
mit ›Windhund‹ als Erstglied:
Windhunderennen
· Windhundprinzip · Windhundrennen · Windhundverfahren
Bedeutungsübersicht
- 1. sehr schneller Hund mit langem, schmalem Körperbau
- 2. [umgangssprachlich, abwertend, übertragen] leichtfertiger, wenig zuverlässiger, oberflächlicher Mensch
eWDG
Bedeutungen
1.
sehr schneller Hund mit langem, schmalem Körperbau
Beispiele:
er ist dünn und schmächtig wie ein Windhund
er läuft schnell wie ein Windhund
2.
umgangssprachlich, abwertend, übertragen leichtfertiger, wenig zuverlässiger, oberflächlicher Mensch
Beispiele:
ein unverantwortlicher Windhund
wie kannst du dich nur mit diesem Windhund einlassen!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Windhund · Windspiel
Windhund m. verdeutlichende Zusammensetzung (Mitte 16. Jh.) im Anschluß an ahd. wint ‘Hund für die Jagd’ (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. wint. Dieses erklärt aus dem Völkernamen der slawischen in: Neuphilolog. Mitt. 19 (1918) 16 Wenden, ahd. Winida, mhd. Winden, aengl. Venidas, Wenedas, anord. Vindr, ursprünglich Name eines östlichen illyrischen Stammes (lat. Venedī, Tacitus Venetī), der auf die an der Weichsel lebenden Slawen übertragen wurde. Windhund bedeutet danach eigentlich ‘wendischer Hund’, wird heute jedoch vielfach mit Wind verbunden und als ‘schnell (wie der Wind) laufender Hund’ aufgefaßt. Übertragen ‘leichtfertiger Mensch’ (18. Jh.). Eine andere Erklärung versucht , indem er germ. in: Tijdschr. voor nederlandse taal- en letterkunde 96 (1980) 205 ff.*hwindaz ‘Hund’ auf (mit Dental gebildetes) ie. *k̑u̯ent-, eine Nebenform von ie. *k̑u̯ont- (s. Hund), zurückführt. – Windspiel n. ‘Jagdhund’, mhd. wintspil, ebenfalls eine verdeutlichende Zusammensetzung, zu mhd. spil im Sinne von ‘Jagd’ (s. Spiel); vgl. mhd. vederspil ‘zur Vogelbeize abgerichteter Falke, Sperber, Habicht’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bruder Leichtfuß ugs. ·
Bruder Lustig ugs. ·
Flabes ugs., rheinisch ·
Flitzpiepe ugs. ·
Hallodri ugs. ·
Heiopei ugs., rheinisch ·
Knallcharge ugs., fig. ·
Knalltüte ugs., fig. ·
Leichtfuß ugs. ·
Luftikus ugs. ·
Luftnummer ugs. ·
Schiffschaukelbremser ugs., scherzhaft ·
Windbeutel ugs. ·
Windei ugs. ·
Windhund ugs. ·
lockerer Vogel ugs. ·
loser Vogel ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Windhund‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Windhund‹.
Verwendungsbeispiele für ›Windhund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Sie schon fünfmal innerhalb der letzten zehn bis fünfzehn Jahre gewechselt haben, könnte man Sie für einen Windhund halten.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 229]
Hatte auch diesem Windhund, der wahllos jeder Frau an den Hals geflogen war, die Stunde geschlagen?
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 190]
Die seriöse Wissenschaft war sowieso peinlich berührt von dem interdisziplinären Windhund.
[konkret, 1985]
Und auch die Windhunde begleiten alle Frauen durch die Geschichte.
[Die Zeit, 01.04.2013, Nr. 13]
Windhunde kommen bei Frauen oft besser an als solide Typen.
[Bild, 21.09.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Windgeschwindigkeitsmesser Windhafer Windharfe Windhauch Windhose |
Windhunderennen Windhundprinzip Windhundrennen Windhundverfahren Windhutze |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)