Verfahren, bei dem der Schnellste als Erster zum Zuge kommt (z. B. bei der Abgabe von Angeboten oder Bewerbungen)
siehe auch Windhundprinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Beispiele:
Wenn man ein Windhundverfahren nach dem Motto
»Wer zuerst kommt, mahlt zuerst« vermeiden will, dann muss man einen
konditionierten Rechtsanspruch vorsehen, wie wir es getan haben. [Plenarprotokoll Nr. 16/180, 26.09.2008, aufgerufen am 05.01.2022]
Bislang ist noch nicht festgelegt, wer bevorzugt wird. Denkbar wäre
ein Windhundverfahren, bei dem die ersten Bewerber
den Zuschlag erhalten. Oder es könnte eine Klausel eingefügt werden, wonach
einheimische Bewerber bevorzugt werden. [Wohnraum in Lauterbach, 25.03.2022, aufgerufen am 26.03.2022]
Weil die 1.000 Probetickets
[für Fahrten mit Regionalzügen in NRW] so
schnell weg waren, wurden laut Bahn 2.000 zusätzliche im
»Windhundverfahren« über das Internet vergeben. [Welt am Sonntag, 21.10.2012]
Die Verteilung der Mittel des geplanten Programms zur Förderung
heizenenergiesparender Investitionen soll nach dem Vorschlag der
verantwortlichen Bundesministerien nach dem
Windhundverfahren vorgenommen werden. Darunter
ist ein Verfahren zu verstehen, bei dem der Zeitpunkt des Eintreffens eines
entsprechenden Antrags über die Begünstigung
entscheidet.
Ist der zur Verfügung stehende Plafond
(= Obergrenze)
ausgeschöpft, besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung,
Erstmals wurden Mittel eines Konjunkturprogramms in größeren Stil im Jahre
1975 im Windhundverfahren vergeben. [Windhundverfahren. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
Ich darf hier nur nochmals die Bitte aussprechen, die 70 Millionen
DM, insbesondere auch die Mittel für die Althofsanierung nach Ländern zu
quotieren und sie nicht im Windhundverfahren
auszuschütten; denn die Bedächtigkeit sollten wir hier nicht bestrafen; der
Schnellste ist in diesem Fall nicht immer der Bedürftigste. [Plenarprotokoll Nr. 03/146, 24.02.1961, aufgerufen am 05.01.2022]