Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Windkraft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Windkraft · Nominativ Plural: Windkräfte
Aussprache 
Worttrennung Wind-kraft
Wortzerlegung Wind Kraft
Wortbildung  mit ›Windkraft‹ als Erstglied: Windkraftanlage · Windkraftbranche
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Geschwindigkeit, Stärke des Windes oder einzelner Windstöße
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Windkraft im Binnenland, an Land, an der Küste, auf See
Beispiele:
Am liebsten würde der Forstmeteorologe von der Universität Freiburg einmal die Windkraft messen, während ein Wintersturm eine der Waldkiefern in seiner Versuchsstation umpustet. [Der Spiegel, 03.06.2013]
Windstärke 13 auf der eigentlich zwölfstufigen Beaufort‑Skala errechnete Chinas Meteorologisches Amt; eine Windkraft, stärker als jeder Hurrikan. [Der Standard, 04.03.2007]
So berechneten sie für die Türme minutiös die in diesen Höhen mächtigen Windkräfte. [Der Tagesspiegel, 12.10.2002]
2.
Druck, den der Wind auf eine Objektfläche ausübt (und der in nutzbare Energie umgewandelt wird)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Windkraft nutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Energie, Strom, Stromerzeugung aus Windkraft
Beispiele:
Bis zum Ende des dritten Quartals wurden in Deutschland 59 Milliarden Kilowattstunden Strom durch Windkraft erzeugt[…]. [Die Zeit, 01.10.2015 (online)]
Im Norden Deutschlands wird überproportional viel billiger Strom aus Windkraft produziert, der wegen zu schwacher Leitungen aber nicht in den industriestarken Süden gelangt. [Der Standard, 12.11.2016]
Windkraft ist […] im Gegensatz zu Kohle und Kernkraft eine unsichere Stromquelle. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.1993]
Zwei gegenläufige Rotoren sorgen dafür, daß schon bei einer minimalen Windgeschwindigkeit von drei Metern in der Sekunde Energie abfällt; bis zu 80 Prozent der vorhandenen Windkraft werden angeblich genutzt. [Der Spiegel, 08.10.1973]
3.
metonymisch, Energiewirtschaft Gesamtheit der Technologien und Anlagen, die unter Ausnutzung natürlicher Luftströme Energie erzeugen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Windkraft ausbauen, fördern
in Präpositionalgruppe/-objekt: in die Windkraft investieren
in Koordination: Windkraft und Erdwärme, Solarenergie, Wasserkraft
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Windkraft an Land, auf See
Beispiele:
Da Jutta Sill selber zwei Kinder hat und Atomkraft entschieden ablehnt, möchte sie mit ihrem Einsatz für die Windkraft helfen, das Energieproblem zukunftsorientiert und verantwortungsbewußt zu lösen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.07.1995]
Die Experten im Umfeld der Stiftung sind überzeugt, dass auch eine CDU‑Regierung die Windkraft auf hoher See fördern wird. [Die Zeit, 14.07.2005, Nr. 29]
Bei der Windkraft ist die Mark [Brandenburg] bundesweit mit ganz vorn, und auch Biomassekraftwerke sind stark im Kommen. [Bild, 13.08.2004]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Windenergie · Windkraft
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Windkraft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Windkraft‹.

Zitationshilfe
„Windkraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Windkraft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Windkanal
Windkanter
Windkapsel
Windkasten
Windklappe
Windkraftanlage
Windkraftbranche
Windkraftwerk
Windlade
Windlast

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora