Anlage (3 b), die die Kraft des Windes zur Stromerzeugung nutzt
Synonym zu Windenergieanlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine getriebelose, moderne, riesige Windkraftanlage
als Akkusativobjekt: Windkraftanlagen planen, bauen, errichten, betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hersteller, Errichter, Betreiber, Entwickler von Windkraftanlagen; Standorte für Windkraftanlagen; ein Windpark mit Windkraftanlagen
als Aktivsubjekt: Windkraftanlagen erzeugen Strom, speisen Strom ein
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Windkraftanlage mit einer (Gesamt-)Leistung von [600] Megawatt, auf dem Meer, vor der Küste, in der Nordsee, auf hoher See, an Land, im Binnenland
als Genitivattribut: die Masten, Rotoren, Getriebe der Windkraftanlagen
Beispiele:
Strom aus Windkraftanlagen ist dreimal so
teuer wie Atomstrom. [Welt am Sonntag, 21.07.2002]
An Windkraftanlagen aber sterben […] sehr viele
Fledermäuse verschiedener Arten. Da viele Fledermausarten im Bestand bedroht
sind, die Windkraftanlagen aber nachhaltig und
vergleichsweise umweltfreundlich Energie liefern, suchen Forscher nach
Wegen, Tier und Technik miteinander in Einklang zu bringen. […]
Doch bisher ist es den Forschern völlig unklar, warum ausgerechnet
Fledermäuse mit ihrem hervorragenden Ultraschall‑Orientierungssinn diesen
Gefahren nicht ausweichen. [Die Welt, 30.08.2018]
In Schweden werden weiterhin Windparks mit
Windkraftanlagen im Meer errichtet. [Die Zeit, 21.10.2013, Nr. 42]
Für 2020 rechnet die Bundesregierung mit 2000 bis 3000
Windkraftanlagen vor der Küste (»offshore«), die
mit 10000 Megawatt ungefähr soviel installierte Leistung haben sollen, wie
fünf bis zehn Atomkraftwerke. [Die Welt, 24.04.2009]
Ein […] Problem von
Windkraftanlagen ist die Geräuschbelästigung der
Anwohner. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.1995]
Einen wesentlichen Fortschritt im Bau von Windrädern stellten die in
den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zur Aufstellung gelangten
amerikanischen Windräder dar, aus denen sich die modernen
Windkraftanlagen entwickelten. [Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]