Konstruktion aus einer senkrechten Stange oder einem Pfeiler und einer Achse, an der mehrere Flügel (4 a) befestigt sind, die sich mit der Achse im Wind drehen
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Rotorblätter, der Rotor, die Flügel eines Windrades
a)

Windräder zur Energiegewinnung
(Eschenzweig, CC BY-SA 4.0)
gemeinsprachlich Anlage zur Stromerzeugung mithilfe von Wind
Synonym zu Windenergieanlage, Windkraftanlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: effizientere, gigantische, riesige Windräder
in Präpositionalgruppe/-objekt: Strom aus Windrädern; Flächen, Standorte für Windräder; der Kampf, der Widerstand gegen Windräder; ein Windpark mit [80, 100 usw.] Windrädern; der Bau, die Betreiber, die Förderung von Windrädern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Windräder im Binnenland, in der Nordsee, vor der Küste
Beispiele:
An Deutschlands Küsten drehen sich immer mehr
Windräder. Landwirte stellen viele Meter hohe
Masten aus Beton oder Stahl auf ihre Felder. Sie ernten über die auf den
Turmspitzen thronenden – von zwei‑ oder dreiflügeligen Propellern
angetriebenen – Generatoren Windstrom, den sie in das öffentliche Netz
einspeisen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.1995]
Das Grundproblem ist, dass Strom nachhaltig vor allem im Norden
des Landes produziert werden kann, da also, wo der Wind kräftig bläst
und und viele Windräder aufgestellt werden
können, an Land oder im Meer. Viele industrielle Zentren befinden sich
jedoch in der Mitte und vor allem im Süden Deutschlands. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2021]
Umfragen zeigen zwar, dass die Deutschen zum weit überwiegenden
Teil für die Energiewende sind, und die allermeisten befürworten auch
Windräder. Nur bitte nicht vor der eigenen
Haustür. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2021]
Im ganzen Land wurden bereits etwa 2.500 kleinere
Windräder installiert, die 2019 etwa 13
Prozent des in Griechenland produzierten Stroms erzeugten. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2021]
Der Aalener Chemie‑Professor Frank Haenschke stellt sich ein
Land vor, in dem Windräder hinter den Deichen
umweltfreundlich Energie erzeugen und »eines Tages mehrere tausend
Biogas‑Anlagen« aus Stallmist und Hausmüll »preiswert Strom und Wärme«
liefern. [Der Spiegel, 07.03.1983]
b)

Windrad zur Bewässerung
(Agnes Monkelbaan, CC BY-SA 4.0)
Anlage, die Grundwasser an die Oberfläche pumpt
Beispiele:
Von Windrädern getriebene Pumpen
bewässern die Äcker. [Neues Deutschland, 30.09.1982]
Die Bewässerungstechnik ist inzwischen vielerorts so effizient,
dass keine weitere Verbesserung denkbar ist. Elektropumpen saugen viel
mehr Wasser aus dem Boden als die traditionellen
Windräder. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2012]
Als 1847 einem aus Holland [nach Mallorca] angereisten Ingenieur und Tüftler die
Konstruktion einer Windmühle gelang, welche die Windkraft nicht auf
Mühlsteine, sondern auf eine Wasserpumpe übertrug, erhielt die
Windnutzung zusätzlichen Aufwind. Mit den neuen Anlagen konnten in
wenigen Jahren die von Malaria verseuchten Sumpfgebiete ausserhalb von
Palma und Sa Pobla trockengelegt, die Malariagefahr gebannt und
Kulturland gewonnen werden. Später nutzte man die gleichen
Windräder zum Heraufpumpen des für die
Bewässerung benötigten Grundwassers. [Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2011]
Auffallend steil stößt die »Caravelle« nach dem Flugplatz von
Palma de Mallorca hinunter. Grüne, fruchtbare Ebene mit
Windrädern auf hohen Türmen, die der
Bewässerung des Bodens dienen: Nach der atlantisch‑kolonialen wieder die
vertraute Mittelmeerwelt. [Die Zeit, 05.02.1965]
100 Windmühlen drehen sich im Wind, der vom Mittelmeer
herüberfrischt. Die Windräder treiben
Wasserpumpen. Wasser aber bedeutet Leben in der Wüste, und die grünen
oder gelben Vierecke um jede einzelne Mühle verraten erstes organisches
Leben seit Jahrtausenden. [Neues Deutschland, 18.08.1963]
c)

Windräder in einem Garten
(Sally Allsop, CC BY-SA 2.0)

Einfaches Windrad aus Papier
(Mirkur, CC BY-SA 4.0)
kleines, buntes Windrad, das meist als Spielzeug oder der Zierde dient
Beispiele:
Windräder sind sehr beliebte Dekorationen für
Gartenbeete und Blumenkübel. Schließlich sorgen
Windräder nicht nur für fröhliche und
farbenfrohe optische Akzente, sondern gleichzeitig auch für ein
lebendiges Bild, wenn der Wind die Räder in Bewegung setzt. [Windrad selber bauen, 18.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Sie pustet lieber in ihr Windrad, ihr
liebstes Spielzeug. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2014]
Als Kind spielt der kleine Martin gern mit Steckenpferd und
Windrad. [Bild, 30.10.2017]
Ihr Blick streift über die bunten Fähnchen und
Windräder, Papierschmetterlinge und Sterne,
mit denen die Grabstellen [der Kinder]
geschmückt sind. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2017]
Es wird sich mancher wundern, daß er schon ein recht alter
Origamist ist, ohne es zu wissen: Jeder nämlich, der, einstens für sich,
heute für die lieben Kinderlein, ein Schiff, einen Helm oder ein
Windrad aus Papier gefaltet hat. [Die Zeit, 19.11.1965]