Typische Verbindungen zu ›Windstrom‹ (berechnet)
Einspeisung
abnehmen
abtransportieren
bringen
drängen
erzeugen
erzeugt
fließen
geleiten
leiten
produzieren
produziert
speichern
transportieren
überschüssig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Windstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Windstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diese gut austarierte Versorgung bricht als launischer Gast der Windstrom ein.
[Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Es geht hier darum, Windstrom aus dem Norden in die südlichen Regionen des Landes zu leiten.
[Die Zeit, 17.12.2012, Nr. 51]
Aber das deutsche Netz im Norden ist bereits prall gefüllt mit Windstrom.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Die Spannung im Netz wird durch den Windstrom also volatil.
[Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Schon heute fließt gelegentlich mehr Windstrom ins Netz, als gebraucht wird.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Windstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Windstrom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Windstoßfrisur Windstoß Windstille Windstau Windspiel |
Windströmung Windstärke Windsurfer Windsurfing Windturbine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)