Typische Verbindungen zu ›Windstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abnahme
Abnahmepreis
Einspeisevergütung
Einspeisung
Förderung
Küste
Mehrkosten
Netz
Nord
Norden
Nordsee
Pfennig
Subventionierung
Süden
Vergütung
Vergütungssatz
abnehmen
abtransportieren
billig
decken
eingespeist
einspeisen
erzeugen
erzeugt
produzieren
produziert
transportieren
vergüten
versorgen
überschüssig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Windstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Windstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht hier darum, Windstrom aus dem Norden in die südlichen Regionen des Landes zu leiten.
Die Zeit, 17.12.2012, Nr. 51
Niemand nimmt so viel Windstrom in sein Netz auf wie wir.
Die Welt, 17.05.2001
In diese gut austarierte Versorgung bricht als launischer Gast der Windstrom ein.
Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32
Er glaubt an eine Renaissance des Windstroms bereits in diesem Jahr.
Süddeutsche Zeitung, 18.02.1997
Schon jetzt kommt ein Drittel des global erzeugten Windstroms aus Deutschland.
Der Tagesspiegel, 29.01.2003
Zitationshilfe
„Windstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Windstrom>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Windstoßfrisur Windstoß Windstille windstill Windstau |
Windströmung windsurfen Windsurfer Windsurfing Windturbine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora