Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Winterpracht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Winterpracht · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Win-ter-pracht
Wortzerlegung Winter Pracht

Verwendungsbeispiele für ›Winterpracht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch von weißer Winterpracht ist weit und breit nichts zu sehen. [Bild, 13.12.2000]
Neben der rein mechanischen Beseitigung der Winterpracht kommen dabei auch alljährlich Tausalze zum Einsatz. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Zur Wochenmitte hin sehen die Meteorologen die Chancen auf Winterpracht steigen. [Der Tagesspiegel, 15.12.2001]
In Bad Freienwalde (Märkisch‑Oderland) stapft schon ein Storch durch die weiße Winterpracht. [Bild, 11.03.2005]
Die ungewohnte weiße Winterpracht im Mai gab es auch im Allgäu, Schwarzwald und Taunus. [Bild, 10.05.2005]
Zitationshilfe
„Winterpracht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Winterpracht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Winteroffensive
Winterolympiade
Winterparadies
Winterpause
Winterpelz
Winterpreis
Winterquartal
Winterquartier
Winterrambur
Winterraps

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora