Winterraps
Grammatik Substantiv
Worttrennung Win-ter-raps
Typische Verbindungen zu ›Winterraps‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Winterraps‹.
Verwendungsbeispiele für ›Winterraps‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eigentlich hatte er seinen Winterraps schon Mitte August in die Erde bringen wollen.
Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43
Vor allem bei Winterraps und Wintergerste habe es Schäden durch Frost gegeben.
Die Welt, 08.05.2003
Ende Juni sind die frühen Speisekartoffeln und der Winterraps (90000 Hektar) dran.
Bild, 23.05.2001
L. befaßte sich mit der Neuzüchtung von Winterraps, Futterpflanzen und Kartoffeln.
Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - L. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 14718
Spätblumenkohl steht günstig nach Erbse, Sommersalat, Frühkartoffel, Winterraps, Wintergerste, Lein, früher Buschbohne oder Frühmöhre.
o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 296
Zitationshilfe
„Winterraps“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Winterraps>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Winterrambur Winterquartier Winterquartal Winterpreis Winterpracht |
Winterregen Winterreifen Winterreise Winterresidenz Winterrettich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora