Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Winzer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Winzers · Nominativ Plural: Winzer
Aussprache 
Worttrennung Win-zer
Wortbildung  mit ›Winzer‹ als Erstglied: Winzerdorf · Winzerfest · Winzergenossenschaft · Winzerin · Winzermesser · Winzerstube
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd., der Wein anbaut, aus den Trauben Wein herstellt und verkauft
Synonym zu Weinbauer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ambitionierter, bodenständiger, gelernter, traditionsbewusster, qualitätsbewusster Winzer
in Präpositionalgruppe/-objekt: Weine von [deutschen, einheimischen] Winzern
mit Genitivattribut: die Winzer der Gegend, Region
in Koordination: Bauern, Kellermeister, Önologen, Weinhändler, Weintrinker und Winzer
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Winzer aus den deutschen Anbaugebieten
als Genitivattribut: die Weine, der Keller, der Beruf des Winzers
Beispiele:
Rund hundert Investoren ermöglichen es den beiden ausgebildeten Winzern […] seit 2013 eigene Trauben anzubauen und den kompletten Prozess vom Pflanzen bis zum Abfüllen selbst zu kontrollieren. [Der Spiegel, 26.10.2016 (online)]
Im Gegensatz zu Frankreich oder den USA, wo man sich mit Züchtung von Virusresistenzen befaßt, wollen kanadische Winzer ertragreiche Reben züchten, die langen und harten Wintern trotzen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Goethe, der den »Champagner Wein« in seinem »Faust« feierte […], war eben gestorben, als im württembergischen Esslingen erstmals ein deutscher Winzer versuchte, seinem Wein das Perlen und Prickeln beizubringen, das ihm an den Produkten der Champagne so imponiert hatte. [Sekt. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1997]]
[…] bei den Winzern oder in den Genossenschaftskellereien [Südtirols] bestimmen ebenfalls moderne, zum Teil »biologische« Anbaumethoden und neueste Technik die Herstellung des Weins – was ihm nicht geschadet hat. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.1994]
Unverfälschte Landweine verkaufen nur noch einzelne Winzer und Händler. [Vins d’appellation. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1976]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Winzer · Weinzier(e)l
Winzer m. ‘wer Wein anbaut und verarbeitet’. Ahd. wīnzuril (9. Jh.), mhd. wīnzürl, nhd. Weinzier(e)l m. (bis ins 17. Jh.) beruht auf gleichbed. lat. vīnitor (Genitiv vīnitōris), abgeleitet von lat. vīnum (s. Wein). Das z aus t aufweisende, also vor der hd. Lautverschiebung entlehnte Substantiv wird nach dem Vorbild anderer Nomina agentis (z. B. Büttel, s. d.) mit dem Suffix germ. -ila- versehen und in seinem zweiten Wortteil wohl an das Verb ahd. zeran ‘streiten’ (8. Jh.), ‘beenden’ (um 1000), firzeran ‘abreißen, zunichte machen, beseitigen, zerreiben’ (9. Jh.; s. zehren) angelehnt. Daneben steht mhd. wīnzüre (13. Jh.; vgl. auch spätmhd. wīnzer in spätmhd. wīnzerlōn, Ende 14. Jh.), frühnhd. Winzir, Winzer (15. Jh.), nhd. Winzer mit kurzem Stammsilbenvokal, wohl aus der oben genannten Form verkürzt, vielleicht aber auch eine direkte Entlehnung aus lat. vīnitor fortsetzend.

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Rebmann · Winzer  ●  Hauer  österr. · Häcker  fränk. · Rebhauer  schweiz. · Weinbauer  Hauptform · Weingärtner  österr., süddt. · Weinhauer  österr. · Weinzierl  bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Winzer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Winzer‹.

Wein ausschenken badisch befreundet bergsträßer bestallt bewirtschaften burkheimer ernten flörsheimer fränkisch gelernt groß-umstadter hattenheimer hochheimer keltern kostheimer kredenzen ortsansässig pfälzer produzieren präsentieren rheingauer rheinhessisch rüdesheimer schenken trier-olewiger unterfränkisch wasserlose wickerer
Zitationshilfe
„Winzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Winzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Winterzeug
Winterzeit
Winterzauber
Winterwäsche
Winterwetter
Winzerdorf
Winzerfest
Winzergenossenschaft
Winzerin
Winzerkeller