Wipfel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wipfels · Nominativ Plural: Wipfel
Aussprache
Worttrennung Wip-fel
Wortbildung
mit ›Wipfel‹ als Erstglied:
Wipfelsprosse · Wipfeltrieb
·
mit ›Wipfel‹ als Letztglied:
Baumwipfel
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wipfel m. ‘oberste, schwankende Spitze von Pflanzen, sich bewegende Baumspitze’, ahd. wiphil (8. Jh.), mhd. wipfel ‘Spitze eines Baumes, eines Gebäudes’ stellt sich mit dem Suffix germ. -ila- im Sinne von ‘sich Bewegendes, Schwankendes’ (wie ahd. wiphōn ‘herumstreifen’, mhd. wipfen ‘hüpfen, springen’, eigentlich ‘sich schwingend, wiegend bewegen’, s. wippen) zu ie. *u̯eib- ‘drehen, sich drehend, schwingend bewegen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Wipfel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wipfel‹.
Verwendungsbeispiel für ›Wipfel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem hielten sich die Affen nahezu ausschließlich in den Wipfeln hoher Bäume auf.
[Die Zeit, 21.09.2010 (online)]
Vor uns bogen sich die Bäume, ihre Wipfel neigten sich tief.
[Die Zeit, 14.01.1985, Nr. 02]
Erst vor acht Tagen hatten sie vom Hubschrauber aus einen aus einem Wipfel geholt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2001]
Und noch immer entdecken Wissenschaftler weitere Arten in den Wipfeln.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2000]
Unaufhörlich rieselte und knisterte es in der Luft, in allen Wipfeln, in allen Zweigen.
[Salten, Felix: Bambi, Frankfurt a. M.: Fischer 1956 [1923], S. 60]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Winzersprache Winzerstube winzig Winzigkeit Winzling |
Wipfeldürre Wipfelsprosse Wipfeltrieb Wippchen Wippdrehkran |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)