Wirkungsrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirkungsrichtung · Nominativ Plural: Wirkungsrichtungen
Worttrennung Wir-kungs-rich-tung
Verwendungsbeispiele für ›Wirkungsrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Wirkungsrichtungen gehen fast ausschließlich nach oben und nach unten.
Die Zeit, 03.05.1956, Nr. 18
Die Zinsstrukturkurve informiert zwar gut über die Wirkungsrichtung der Geldpolitik.
Süddeutsche Zeitung, 13.07.1994
Ein Blick in das amtliche Holzschutzmittelverzeichnis allein genügt nicht, da darin selbstverständlich nur die Wirkungsrichtung auf Grund einer Mindestforderung aufgeführt werden kann.
Die Zeit, 21.12.1950, Nr. 51
Die populärste Form der R. d. F. ist aktive vordergründige Rot-Orange-Wirkung im Gegensatz zu der nach hinten fliehenden Wirkungsrichtung von Blau-Grün und Hellblau.
o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31748
Zitationshilfe
„Wirkungsrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirkungsrichtung>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wirkungsreich Wirkungsradius Wirkungsquerschnitt Wirkungsquantum Wirkungsprinzip |
Wirkungsspektrum wirkungsstark Wirkungsstätte Wirkungstreffer wirkungsvoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora