Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wirt(e)s · Nominativ Plural: Wirte
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Wirt‹ als Erstglied: Wirtesonntag · Wirtin · Wirtshaus · Wirtsinsekt · Wirtskörper · Wirtsleute · Wirtsorganismus · Wirtspflanze · Wirtsrechner · Wirtsstube · Wirtstier · Wirtswechsel · Wirtszelle · Wirtszimmer · wirtlich
 ·  mit ›Wirt‹ als Letztglied: Betriebswirt · Bierwirt · Bordellwirt · Endwirt · Energiewirt · Fachwirt · Fischwirt · Forstwirt · Gastwirt · Hauswirt · Holzwirt · Hurenwirt · Kantinenwirt · Kneipenwirt · Landwirt · Nobiswirt · Pferdewirt · Schankwirt · Schenkwirt · Schänkwirt · Teichwirt · Tierwirt · Volkswirt · Zwischenwirt · bewirten
 ·  mit ›Wirt‹ als Binnenglied: Fachwirtin
eWDG

Bedeutungen

1.
Inhaber, Pächter, Leiter einer Gaststätte, besonders auf dem Lande, Gastwirt
Beispiele:
ein aufmerksamer, geschäftstüchtiger, guter, umsichtiger Wirt
der Wirt des Gasthofes
der Wirt bediente seine Gäste selbst
eine Bestellung bei dem Wirt machen, aufgeben
sprichwörtlichseine Rechnung ohne den Wirt machen (= sich täuschen, weil man nicht alles einkalkuliert hat)
2.
Gastgeber
Beispiele:
sein Schwiegervater war ein liebenswürdiger Wirt
den Wirt machen, spielen
3.
jmd., der Wohnraum vermietet, Vermieter
a)
Wohnungsinhaber, der einen oder mehrere Räume an Untermieter vermietet
b)
Hausbesitzer, der Wohnungen vermietet
4.
Biologie Wirtsorganismus
Beispiele:
häufigster Wirt der Gallwespe ist die Eiche
die Viren der asiatischen Grippe bewirken beim Wirt Entzündungen der Luftwege

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wirt · wirtlich · bewirten · Wirtshaus
Wirt m. ‘Gastgeber, Hausherr, Gastwirt’, ahd. (9. Jh.), mhd. wirt ‘Ehemann, Haus-, Burg-, Landes-, Schutzherr, Bewirter, Gastfreund’, asächs. werd, mnd. werd, wert, mnl. weert, waert, wert, nl. waard, got. waírdus (germ. *werdu-). Herkunft unbekannt. Sichere außergerm. Anknüpfungen fehlen. Verwandtschaft mit anord. verðr ‘Mahlzeit, Speise’ und Deutung als ‘Mahlzeit Gewährender’ ist zweifelhaft. Aber auch ein Anschluß an die unter gewähren und wahr (s. d.) angeführte Wurzel ie. *u̯er- ‘Freundlichkeit (erweisen)’ bleibt bedenklich. Eher eine Dentalableitung (wie Wart, warten, s. d.) zur Wurzel ie. *u̯er- ‘gewahren, achtgeben, beaufsichtigen’. – wirtlich Adj. ‘gastfreundlich, einladend’, mhd. wirtlich ‘einem Wirt angemessen’. bewirten Vb. ‘beköstigen mit Speise und Trank’, mhd. bewirten. Wirtshaus n. ‘Gasthaus’, spätmhd. wirtshūs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Gastwirt · Schankwirt · Wirt  ●  Restaurateur schweiz. · Beizer ugs., regional · Kneiper ugs. · Kneipier ugs., französierend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wirt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wirt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch das Geld, welches er freigebig seinem Sack entnimmt, erwirbt ihm das Vertrauen des Wirtes. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 630]
Auch unter der gegebenen Lage hatte er von dem Sohn eines Wirtes eigentlich ein verbindlicheres Auftreten erwartet. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 104]
Wohl wird sich ferner der praktische Wirt dagegen sträuben, in unserm Sinne auch die Wechsel, die er ausstellen kann, als Kapital zu betrachten. [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 168]
Dennoch hat die Frau des Wirts einen großen Hund auf uns gehetzt. [Der Spiegel, 20.06.1994]
Die Wirte der Region klagen über das nun befürchtete Ausbleiben der Touristen. [Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Wirt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirrung
Wirrwarr
wirsch
Wirsing
Wirsingkohl
Wirtel
wirtelig
Wirtesonntag
Wirtin
Wirtinnenvers

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora