Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirtel

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Wir-tel
Wortbildung  mit ›Wirtel‹ als Erstglied: wirtelig · wirtlig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Spinnwirtel
2.
Botanik Quirl
3.
Architektur ringförmiger Binder am Schaft einer Säule, der sie mit der Wand verbindet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wirtel m. ‘Spindelring’, spätmhd. wirtel. Herkunft nicht gesichert. Vielleicht (als sich drehendes Schwungrad) ein altes germ. Wort, anzuschließen an ie. *u̯ert- ‘drehen, wenden’ (s. werden). Oder entlehnt (über südfrz. vertel) aus mlat. *vertellum (zu lat. vertere ‘kehren, wenden, drehen’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Quirl · Wirtel

Verwendungsbeispiel für ›Wirtel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das geschieht praktisch auf die gleiche Weise wie bei dem Anschnitt des ersten Wirtels. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 219]
Zitationshilfe
„Wirtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirrwarr
wirsch
Wirsing
Wirsingkohl
Wirt
wirtelig
Wirtesonntag
Wirtin
Wirtinnenvers
wirtlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora