Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirtschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirtschaft · Nominativ Plural: Wirtschaften
Aussprache  [ˈvɪʁtʃaft]
Worttrennung Wirt-schaft
Wortbildung  mit ›Wirtschaft‹ als Erstglied: Wirtschafter · Wirtschaftsabkommen · Wirtschaftsablauf · Wirtschaftsabteilung · Wirtschaftsagentur · Wirtschaftsakteur · Wirtschaftsaktivität · Wirtschaftsamt · Wirtschaftsanalyse · Wirtschaftsanwalt · Wirtschaftsapparat · Wirtschaftsarchiv · Wirtschaftsasylant · Wirtschaftsaufschwung · Wirtschaftsauftrieb · Wirtschaftsauskunftei · Wirtschaftsausschuss · Wirtschaftsbalkon · Wirtschaftsbarometer · Wirtschaftsbau · Wirtschaftsbedingung · Wirtschaftsbehörde · Wirtschaftsbelang · Wirtschaftsberater · Wirtschaftsberatung · Wirtschaftsbericht · Wirtschaftsberichterstattung · Wirtschaftsbesprechung · Wirtschaftsbetrieb · Wirtschaftsbeziehung · Wirtschaftsblatt · Wirtschaftsblock · Wirtschaftsblockade · Wirtschaftsboom · Wirtschaftsboss · Wirtschaftsboykott · Wirtschaftsbranche · Wirtschaftsbuch · Wirtschaftsbürger · Wirtschaftsbürgertum · Wirtschaftsdatum · Wirtschaftsdelegation · Wirtschaftsdelikt · Wirtschaftsdemokratie · Wirtschaftsdepression · Wirtschaftsdetektiv · Wirtschaftsdezernat · Wirtschaftsdezernent · Wirtschaftsdienst · Wirtschaftsdinge · Wirtschaftseinheit · Wirtschaftselite · Wirtschaftsembargo · Wirtschaftsentwicklung · Wirtschaftsepoche · Wirtschaftsethik · Wirtschaftsexperte · Wirtschaftsexpertin · Wirtschaftsfachfrau · Wirtschaftsfachleute · Wirtschaftsfachmann · Wirtschaftsfachschule · Wirtschaftsfaktor · Wirtschaftsflaute · Wirtschaftsflug · Wirtschaftsflüchtling · Wirtschaftsflügel · Wirtschaftsform · Wirtschaftsforscher · Wirtschaftsforschung · Wirtschaftsforum · Wirtschaftsfrage · Wirtschaftsfreiheit · Wirtschaftsfunktionär · Wirtschaftsförderer · Wirtschaftsförderung · Wirtschaftsführer · Wirtschaftsführung · Wirtschaftsgarten · Wirtschaftsgebarung · Wirtschaftsgebiet · Wirtschaftsgebäude · Wirtschaftsgefüge · Wirtschaftsgeld · Wirtschaftsgemeinschaft · Wirtschaftsgeografie · Wirtschaftsgeographie · Wirtschaftsgeschehen · Wirtschaftsgeschichte · Wirtschaftsgesellschaft · Wirtschaftsgipfel · Wirtschaftsgruppe · Wirtschaftsgut · Wirtschaftsgymnasium · Wirtschaftshilfe · Wirtschaftshistoriker · Wirtschaftshistorikerin · Wirtschaftshochschule · Wirtschaftshof · Wirtschaftsinformatik · Wirtschaftsinformatiker · Wirtschaftsinformatikerin · Wirtschaftsingenieur · Wirtschaftsingenieurin · Wirtschaftsinstitut · Wirtschaftsintegration · Wirtschaftsinteresse · Wirtschaftsjahr · Wirtschaftsjournalist · Wirtschaftsjurist · Wirtschaftskabinett · Wirtschaftskader · Wirtschaftskammer · Wirtschaftskapitän · Wirtschaftskarte · Wirtschaftskatastrophe · Wirtschaftskittel · Wirtschaftsklima · Wirtschaftskommission · Wirtschaftskompetenz · Wirtschaftskonferenz · Wirtschaftskontakt · Wirtschaftskooperation · Wirtschaftskraft · Wirtschaftskreis · Wirtschaftskreislauf · Wirtschaftskrieg · Wirtschaftskriminalität · Wirtschaftskriminelle · Wirtschaftskrise · Wirtschaftskunde · Wirtschaftskurs · Wirtschaftskörper · Wirtschaftslage · Wirtschaftsleben · Wirtschaftslehre · Wirtschaftsleistung · Wirtschaftslenkung · Wirtschaftsleute · Wirtschaftslexikon · Wirtschaftsliberale · Wirtschaftsliberalismus · Wirtschaftsmacht · Wirtschaftsmagazin · Wirtschaftsmagnat · Wirtschaftsmanager · Wirtschaftsmathematik · Wirtschaftsmechanismus · Wirtschaftsmetropole · Wirtschaftsmigrant · Wirtschaftsmigration · Wirtschaftsminister · Wirtschaftsministerin · Wirtschaftsministerium · Wirtschaftsmisere · Wirtschaftsmodell · Wirtschaftsmoral · Wirtschaftsnachricht · Wirtschaftsnation · Wirtschaftsoberschule · Wirtschaftsobjekt · Wirtschaftsoffensive · Wirtschaftsordnung · Wirtschaftsorgan · Wirtschaftsorganisation · Wirtschaftsorganismus · Wirtschaftspartei · Wirtschaftspartner · Wirtschaftspatent · Wirtschaftspflegerin · Wirtschaftsplan · Wirtschaftsplanung · Wirtschaftspolitik · Wirtschaftspolitiker · Wirtschaftspotential · Wirtschaftspotenzial · Wirtschaftspraktiker · Wirtschaftspraxis · Wirtschaftspresse · Wirtschaftsproblem · Wirtschaftsprofessor · Wirtschaftsprognose · Wirtschaftsprogramm · Wirtschaftsprozess · Wirtschaftsprüfer · Wirtschaftsprüfung · Wirtschaftspädagogik · Wirtschaftsrat · Wirtschaftsraum · Wirtschaftsrechnen · Wirtschaftsrechnung · Wirtschaftsrecht · Wirtschaftsredaktion · Wirtschaftsreferent · Wirtschaftsreform · Wirtschaftsreformer · Wirtschaftsregion · Wirtschaftsressort · Wirtschaftsrisiko · Wirtschaftssabotage · Wirtschaftssanktion · Wirtschaftsschule · Wirtschaftssektor · Wirtschaftssenator · Wirtschaftssoziologie · Wirtschaftsspion · Wirtschaftsspionage · Wirtschaftsstaatssekretär · Wirtschaftsstandort · Wirtschaftsstatistik · Wirtschaftsstrafe · Wirtschaftsstrafkammer · Wirtschaftsstrafrecht · Wirtschaftsstraftat · Wirtschaftsstrategie · Wirtschaftsstruktur · Wirtschaftsstudium · Wirtschaftssubjekt · Wirtschaftssystem · Wirtschaftstag · Wirtschaftsteil · Wirtschaftsteilnehmer · Wirtschaftsterritorium · Wirtschaftsthema · Wirtschaftstheoretiker · Wirtschaftstheorie · Wirtschaftstrakt · Wirtschaftstreibende · Wirtschaftstätigkeit · Wirtschaftsunion · Wirtschaftsuniversität · Wirtschaftsunternehmen · Wirtschaftsunterricht · Wirtschaftsverband · Wirtschaftsverbindung · Wirtschaftsverbrechen · Wirtschaftsverbrecher · Wirtschaftsvereinigung · Wirtschaftsverfassung · Wirtschaftsvergehen · Wirtschaftsverhandlung · Wirtschaftsverhältnis · Wirtschaftsverkehr · Wirtschaftsverlag · Wirtschaftsvertrag · Wirtschaftsvertreter · Wirtschaftsverwaltung · Wirtschaftswachstum · Wirtschaftsweg · Wirtschaftsweise2 · Wirtschaftsweise1 · Wirtschaftswelt · Wirtschaftswerbung · Wirtschaftswissenschaft · Wirtschaftswissenschaftler · Wirtschaftswissenschaftlerin · Wirtschaftswunder · Wirtschaftszeitung · Wirtschaftszentrum · Wirtschaftszone · Wirtschaftszweig · wirtschaftlich · wirtschaftsfeindlich · wirtschaftsfreundlich · wirtschaftsgeografisch · wirtschaftsgeographisch · wirtschaftskriminell · wirtschaftsliberal · wirtschaftsnah · wirtschaftsschwach · wirtschaftsstark
 ·  mit ›Wirtschaft‹ als Letztglied: Abfallwirtschaft · Abmelkwirtschaft · Absatzwirtschaft · Abwasserwirtschaft · Abwässerwirtschaft · Agrarwirtschaft · Almwirtschaft · Atomwirtschaft · Automobilwirtschaft · Außenwirtschaft · Bahnhofswirtschaft · Bankenwirtschaft · Bankwirtschaft · Bauernwirtschaft · Bauwirtschaft · Besenwirtschaft · Betriebswirtschaft · Binnenwirtschaft · Biowirtschaft · Bonzenwirtschaft · Cliquenwirtschaft · Cousinenwirtschaft · Digitalwirtschaft · Dreifelderwirtschaft · Düngerwirtschaft · Egartenwirtschaft · Egartwirtschaft · Eigenwirtschaft · Einzelwirtschaft · Elektrizitätswirtschaft · Energiewirtschaft · Entsorgungswirtschaft · Ernährungswirtschaft · Erwerbswirtschaft · Exportwirtschaft · Familienwirtschaft · Felderwirtschaft · Feldgraswirtschaft · Feldwirtschaft · Filmwirtschaft · Finanzwirtschaft · Fischwirtschaft · Forstwirtschaft · Freizeitwirtschaft · Freunderlwirtschaft · Friedenswirtschaft · Fruchtwechselwirtschaft · Futterwirtschaft · Gartenwirtschaft · Gastwirtschaft · Gaswirtschaft · Gebäudewirtschaft · Geldwirtschaft · Gemeinwirtschaft · Gesamtwirtschaft · Getreidewirtschaft · Graswirtschaft · Großflächenwirtschaft · Großraumwirtschaft · Großwirtschaft · Grünlandwirtschaft · Gutswirtschaft · Günstlingswirtschaft · Güterwirtschaft · Hafenwirtschaft · Hauswirtschaft · Holzwirtschaft · Immobilienwirtschaft · Industriewirtschaft · Informationswirtschaft · Intensivwirtschaft · Intrigenwirtschaft · Junggesellenwirtschaft · Klüngelwirtschaft · Kollektivwirtschaft · Kommandowirtschaft · Kommunalwirtschaft · Kommunikationswirtschaft · Koppelwirtschaft · Kraftwirtschaft · Kreativwirtschaft · Kreditwirtschaft · Kreislaufwirtschaft · Kriegswirtschaft · Kulturwirtschaft · Kusinenwirtschaft · Landwirtschaft · Latifundienwirtschaft · Lehrwirtschaft · Leistungswirtschaft · Lotterwirtschaft · Luderwirtschaft · Lumpenwirtschaft · Mangelwirtschaft · Marktwirtschaft · Materialwirtschaft · Medienwirtschaft · Milchwirtschaft · Mineralölwirtschaft · Misswirtschaft · Montanwirtschaft · Musterwirtschaft · Männerwirtschaft · Mätressenwirtschaft · Nahrungsgüterwirtschaft · Naturalwirtschaft · Neubauernwirtschaft · Personalwirtschaft · Plantagenwirtschaft · Planwirtschaft · Privatwirtschaft · Produktionswirtschaft · Profitwirtschaft · Protektionswirtschaft · Realwirtschaft · Regionalwirtschaft · Rüstungswirtschaft · Satrapenwirtschaft · Sauwirtschaft · Schankwirtschaft · Schattenwirtschaft · Schenkwirtschaft · Schluderwirtschaft · Schwarzwirtschaft · Schwendwirtschaft · Schänkwirtschaft · Sennwirtschaft · Sozialwirtschaft · Speisewirtschaft · Speziwirtschaft · Spezlwirtschaft · Staatswirtschaft · Straußenwirtschaft · Straußwirtschaft · Stromwirtschaft · Subsistenzwirtschaft · Teichwirtschaft · Textilwirtschaft · Tourismuswirtschaft · Untergrundwirtschaft · Verbundwirtschaft · Verkehrswirtschaft · Versicherungswirtschaft · Versorgungswirtschaft · Verteidigungswirtschaft · Vetterleswirtschaft · Vetterliwirtschaft · Vetternwirtschaft · Viehwirtschaft · Volkswirtschaft · Vorratswirtschaft · Waldwirtschaft · Warenwirtschaft · Wasserwirtschaft · Wechselwirtschaft · Weiberwirtschaft · Weidewirtschaft · Weinwirtschaft · Weltwirtschaft · Werbewirtschaft · Wettbewerbswirtschaft · Wohnungswirtschaft · Wärmewirtschaft · Zeitwirtschaft · Zentralverwaltungswirtschaft · Zettelwirtschaft · Zwangswirtschaft
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur Produktion und Verteilung von Wirtschaftsgütern und Dienstleistungen (2) sowie der Erscheinungen und Prozesse, die damit in Zusammenhang stehen
Grammatik: meist im Singular
siehe auch Ökonomie (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die freie, gelenkte, private, gewerbliche, mittelständische, hiesige, heimische, lokale, globale Wirtschaft; eine gesunde, wachsende, boomende, prosperierende, florierende Wirtschaft; eine angeschlagene, schwächelnde, schwache, schrumpfende, stagnierende, lahmende, marode Wirtschaft; eine nachhaltige, exportorientierte, wettbewerbsfähige Wirtschaft
als Akkusativobjekt: die Wirtschaft aufbauen, fördern, stärken, ankurbeln, beleben, stimulieren, (unter)stützen, modernisieren, reformieren, stabilisieren, schützen, entlasten, retten, belasten, schwächen, schädigen, lähmen; die Wirtschaft kontrollieren
als Dativobjekt: der Wirtschaft schaden
in Präpositionalgruppe/-objekt: Auswirkungen [von etw.] auf die Wirtschaft; Vertreter aus der Wirtschaft; [mangelndes, unerschütterliches] Vertrauen in die Wirtschaft; in die [freie] Wirtschaft gehen, wechseln (= zugunsten einer beruflichen Tätigkeit in der Wirtschaft den öffentlichen Dienst verlassen, ein politisches Amt niederlegen o. Ä.); aus der Wirtschaft kommen (= beruflich bei einem Wirtschaftsunternehmen, in der Wirtschaft tätig gewesen sein)
mit Genitivattribut: die Wirtschaft der Region, des Landes, der Entwicklungsländer, der Schwellenländer, der Welt
in Koordination: Wirtschaft und Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Recht
mit Prädikativ: die Wirtschaft ist stabil, widerstandsfähig, robust, wettbewerbsfähig, konkurrenzfähig; die Wirtschaft ist exportabhängig, exportorientiert
als Aktivsubjekt: die Wirtschaft wächst, erholt sich, boomt, brummt, floriert, legt zu, expandiert, stabilisiert sich; die Wirtschaft schwächelt, stagniert, schrumpft, leidet, lahmt, bricht ein, bricht zusammen
als Genitivattribut: die Bedürfnisse, die Interessen der Wirtschaft; der Umbau, die Modernisierung, die Stabilisierung, die Liberalisierung, die Belebung, die Stärkung, die Erholung, der Aufschwung, das Wachstum der Wirtschaft
Beispiele:
die Wirtschaft wieder in Gang bringenWDG
die Wirtschaft lag darniederWDG
jmd. ist in der Wirtschaft (als Handelskaufmann) tätigWDG
»Trotz der allgemeinen Eintrübung der Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft bleibt der Kreis Ahrweiler ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der mit vielen positiven Werten punkten kann: Investitionsfreudige, mittelständische Unternehmen, ein gesunder Branchenmix und gute Infrastrukturen. Insbesondere der Mittelstand ist der ausschlaggebende Jobmotor der Region und damit Rückgrat unserer heimischen Wirtschaft«, betonte die Kreisverwaltung und verwies auf die gute Situation auf dem Arbeitsmarkt im Kreisgebiet. [Rhein-Zeitung, 12.12.2022]
Es ist offen, ob die betroffenen Unternehmen [bei einem Nein zum Covid-19-Gesetz] überhaupt noch Härtefallgelder kriegen oder allenfalls zurückzahlen müssen und/oder ob der Kanton Luzern für die fehlenden Mittel einspringt. Als Vertreterin der Wirtschaft und Mitbesitzerin einer Firma sage ich Ja zu diesem Gesetz, das in erster Linie ein Gesetz über die Hilfeleistungen an die Wirtschaft ist. [Luzerner Zeitung, 12.11.2021]
Europa und Deutschland müssten die Wende hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft möglichst schnell schaffen. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2021]
Zur traditionellen Jahresauftaktveranstaltung [der Stadt Zwickau], die wieder ganz im Zeichen des Dialogs stehen wird, erwarten die Gastgeber etwa 400 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. [Neujahrsempfang der Stadt Zwickau, 12.01.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Nach Polen ist Rumänien das zweitgrößte [EU-]Land in Osteuropa, bis zur Weltwirtschaftskrise 2008 hatte es eine der am stärksten wachsenden Wirtschaften des Kontinents. [Warum derzeit so viele Rumänen gegen ihre Regierung demonstrieren, 08.02.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die brasilianische Wirtschaft gerät immer tiefer in einen Abwärtsstrudel. Von Juli bis September schrumpfte das Bruttoinlandprodukt um 0,8 % zum Vorquartal und um 2,9 % zum Vorjahresquartal[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2016]
Anfangs prägten Ackerbau und Viehzucht die Wirtschaft des Ortes, um 1832 kamen zahlreiche Gewerke hinzu. [Leipziger Volkszeitung, 29.08.2016]
2.
veraltet Privathaushalt einschließlich der Hauswirtschaft (1)
Beispiele:
ihr ganzer Stolz waren ihre Kinder und ihre gut geführte WirtschaftWDG
jmdm., einem Junggesellen, Witwer die Wirtschaft führenWDG
jmdm. die Wirtschaft in Ordnung bringen, haltenWDG
sie hilft ihrer Mutter in der WirtschaftWDG
sie nutzte die Zeit, die ihr Wirtschaft und Kinder ließen, zu allerlei HandarbeitenWDG
Hermine befand sich schon in Aarau in einem befreundeten Hause, da ihr Vater sie für musterhaft geführte Wirtschaft dadurch zu belohnen pflegte, daß er sie an allen seinen Fahrten teilnehmen ließ[…]. [Evers, Matthias [u. a.]: Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Teil 6. [Schülerband]. Ausgabe A. Leipzig 1911]
Die Söhne verheiraten sich frühzeitig, bleiben aber oft noch eine längere Zeit bei dem Vater, bevor sie eine eigene Wirtschaft gründen. Viehzucht ist neben wenigem Ackerbau die Hauptbeschäftigung aller Kaukasier und wird in der Regel, wenigstens außerhalb des Hauses, von den männlichen Gliedern einer Familie besorgt, während die weiblichen sich den rein häuslichen Geschäften unterziehen und namentlich in der Fertigung von allerhand Webereien, selbst von Stickereien, eine große Geschicklichkeit an den Tag legen. [Pütz, Wilhelm: Vergleichende Erd- und Völkerkunde. Bd. 2. 2. Aufl. Köln 1875]
Die Mutter […] zog [nach dem Tod ihres Gatten] zu ihrem Sohn nach Jagsal und führte ihm die Wirtschaft. […] Am 1. Oktober 1876 erhielt der erfolgreiche Absolvent [ihr Sohn] seine erste Lehrerstelle in Werben im Landkreis Delitzsch. [Leipziger Volkszeitung, 24.08.1998]
3.
regional kleiner privater landwirtschaftlicher Betrieb
Beispiele:
eine eigene kleine Wirtschaft war das Ziel seiner WünscheWDG
der Bauer sah keine Möglichkeit mehr, seine Wirtschaft weiterzuführenWDG
Viehhalter mit einem Landbesitz unter 1 Hektar, welche dieses zu ihrem persönlichen Bedarf im Besitz hatten, wurden [gemäß einer Verordnung aus dem Jahr 1947] zur Pflichtabgabe [tierischer Produkte] nicht herangezogen. […] Ein weiteres Angebot wurde den Wirtschaften gemacht, welche Flachs und Hanf anbauten. Für jeden Doppelzentner Flachs‑ und Hanfsaat, der über die Lieferverpflichtungen hinaus geliefert wurde, gab es 10 kg Pflanzenöl und 60 kg Ölkuchen. [Leipziger Volkszeitung, 06.04.2021]
Wenn ich nun so zurückdenke und überlege, so ist es doch ein großer Fehler gewesen, dass ich die heruntergekommene Wirtschaft gekauft habe. Es hat sehr viel Mühe, Arbeit und Geld gekostet, ehe es eine ordentliche Wirtschaft geworden ist. Die Ausgaben für die Melioration, die Neubauten, denn es ist die ganze Wirtschaft neu aufgebaut, bis auf das Haus und den oberen Teil des Pferdestalles. Dann die Ankäufe des nötigen lebenden und toten Inventars, außerdem die Landkäufe, haben mir immer das erwirtschaftete Geld aus der Hand genommen. [Thüringer Allgemeine, 13.05.2017]
Die 100‑jährige Anna W[…] blickt auf ein sehr arbeitsreiches Leben zurück. »Wir hatten eine kleine Wirtschaft mit vier Kühen und einigen Schweinen«, erzählt sie aus ihrer Vergangenheit. [100 Jahre mitten im Leben, 12.06.2014, aufgerufen am 24.04.2022]
Er übernahm als Eigentümer und Wirtschaftsbesitzer die Landwirtschaft. […] Zu DDR‑Zeiten konnte man den Besitzer nicht überzeugen, sich und seine kleinen Landflächen in die LPG einzubringen. Seine Wirtschaft führte er im kleinsten Format weiter, bis er 1961 verstarb. Sein Sohn Helmut konnte die landwirtschaftlichen Flächen bis 1976 bewirtschaften, dann gab er die Landwirtschaft auf. [Leipziger Volkszeitung, 19.02.2013]
Der 85‑jährige Willy T[…] erblickte in Moltenow das Licht der Welt und führte bis 2005 eine Landwirtschaft. Weil die Kinder die Wirtschaft nicht weiterführen wollten, gaben die T[…]s sie auf. [Schweriner Volkszeitung, 22.09.2008]
Das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der zur Umsiedlung verpflichteten Personen, ist – ohne Rücksicht darauf, ob sie sich auf dem Gebiete des Landes oder außerhalb desselben aufhalten – vom Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung als beschlagnahmt anzusehen. […] Von den unter Beschlag genommenen Vorräten (Lebensmittel, Futtermittel, Brennmaterial usw.) darf der Eigentümer (Besitzer) nur die dem Bedarf eines ordentlichen Haushaltes und einer ordentlichen Wirtschaft entsprechende Menge verwenden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
4.
besonders D-Süd , D-Mittelwest , CH (kleinere) Gaststätte mit Ausschank von Getränken, in der auch Speisen verabreicht werdenWDG
Synonym zu Gastwirtschaft
Beispiele:
in die Wirtschaft gehenWDG
in eine Wirtschaft einkehrenWDG
Wanderwege gibt es überall – […] mit den richtigen Wegweisern versehen, können sie die Touristen ganz gezielt zu einer Wirtschaft oder in die Innenstadt geleitet werden. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.06.2022]
Gaststättenkinder sind, was Familienleben betrifft, »arme« Kinder. Erika und ihre Schwester Else werden früh angelernt, in der Wirtschaft zu helfen. […] Else hilft in der Küche, betätigt sich als Zimmermädchen, Erika bedient die Gäste. [Rhein-Zeitung, 12.11.2020]
Die Klosterbrauerei beliefert bis zu 80 Wirtschaften und Hütten in der Region. [Biertrinker halten Reutberg die Treue, 11.06.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Die älteste Emmetter Wirtschaft ist eine heimelige Dorfbeiz, auch dank der langjährigen Wirtin Marie‑Theres N[…]. [Luzerner Zeitung, 08.03.2014]
Bis ins hohe Alter half Gertrud B[…] in der Wirtschaft aus, und bis vor vier Jahren wohnte sie noch in einer Wohnung über der Wirtschaft. […] Die Schlossschänke ist bis heute ihr Zuhause geblieben. [Rhein-Zeitung, 10.09.2012]
Jürgen L[…], der Wirt der Wirtschaft zum Schützenhaus[,] bietet alljährlich in den der ersten Monaten des Jahres seinen Gästen Spezialitäten aus den verschieden Staaten der Welt. [Ungarn zu Gast, 25.01.2010, aufgerufen am 24.04.2022]
Unmittelbar an der Dorfstrasse gelegen, hatte es [das 1571 erbaute Haus] während Jahrhunderten als Wohnhaus gedient, zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine kleine Wirtschaft mit Bäckerei darin untergebracht. [Neue Zürcher Zeitung, 02.02.2008]
Als […] Hans Jakob N[…] die Liegenschaft Rheingasse 15 mit dem Restaurant Fischerstube erwarb, wollte er in dieser Wirtschaft […] das in Kleinbasel hergestellte Warteck‑Bier ausschenken lassen. Doch dies liess das damalige Bierkartell nicht zu. N[…] beschloss kurzerhand, eine eigene Kleinbrauerei einzurichten. Am 13. November 1974 wurde das erste »Ueli«‑Bier gezapft. [Basler Zeitung, 22.10.1999]
5.
das Wirtschaften bzw. der Umgang mit den verfügbaren, gegebenen (finanziellen) Mitteln und Ressourcen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
bei solch schlechter Wirtschaft könnt ihr mit eurem Geld nicht auskommenWDG
er ließ sich [Dativ] nicht in seine Wirtschaft dreinredenWDG
sie war eine kluge Frau, aber von der Wirtschaft verstand sie nichtsWDG
Dass er durch seine nachlässige Wirtschaft für den damaligen Zerfall der Burg verantwortlich ist, hat seine [des Grafen von Isenburg] Sympathie bei den »Untertanen« kaum geschmälert. [Frankfurter Rundschau, 09.07.2012]
6.
umgangssprachlich, abwertend, veraltet Unordnung, DurcheinanderWDG
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
wir können dich nicht machen lassen, was du willst, das gäbe eine schöne WirtschaftWDG
diese Wirtschaft muss endlich aufhören!WDG
was hast du für eine Wirtschaft angerichtet!WDG
»Das ist eine schöne Wirtschaft hier in dem Hause – das muß ich sagen!« schrie sie höhnisch, »Ich werde mir mein Recht auf andere Weise verschaffen!« und damit war sie hinaus und schlug die Tür hinter sich zu. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1908]
Juten Morjen! … Nanu?! Keener da?! … Det is jo hier noch so ’ne Wirthschaft?! … [Holz, Arno / Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke. Berlin 1890]
7.
umgangssprachlich, veraltet (zeitraubender, lästiger) Aufwand, (mit Unannehmlichkeiten verbundene) Mühe
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Umstand (2)
Beispiele:
so viel Besuch, das macht eine Menge WirtschaftWDG
jedesmal ist’s die gleiche Wirtschaft mit ihmWDG
»Jhr werdet mir doch den Menschen nicht dalassen?[«] knurrte der Zöllner mürrisch. »Gewiß bleibt er hier.« [–] »Das gibt’s nicht, so eine Wirtschaft könnt’ ich gerade brauchen,« maulte der Grenzwächter widerborstig. [Haas, Rudolf: Matthias Triebl. Leipzig, 1915.]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Wirtschaft · wirtschaften · wirtschaftlich
Wirtschaft f. ‘kleine Gaststätte, Haushalt(sführung), Gesamtheit der ökonomischen Prozesse und Verhältnisse eines Landes, einer Gesellschaftsordnung’, ahd. wirtscaft ‘Gastfreundschaft, Bewirtung, Mahl, Speisen’ (10. Jh.), mhd. wirtschaft ‘Tätigkeit des Hausherrn, Gastgebers, Gastwirts, Bewirtung, Gastmahl, Fest’, asächs. werdskepi ‘Bewirtung, Gastmahl’, mnd. wer(t)schap ‘Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit’, mnl. wertscap ‘Tätigkeit des Wirtes, Gastmahl’, nl. waardschap ‘Besuch, Gastmahl’, mit dem unter -schaft (s. d.) behandelten Kompositionssuffix gebildet zu dem unter Wirt (s. d.) dargestellten Substantiv. Zu den alten Bedeutungen ‘Tätigkeit des Hausherrn, Gastgebers, Bewirtung, Mahl’ treten hinzu ‘Gaststätte’ (16. Jh.), ‘Haushalt, Haushaltsführung’ (17. Jh.), ‘Unordnung’ (18. Jh.), ‘das Umgehen mit wirtschaftlichen Mitteln’ (im 15. Jh. beginnend). Als Begriff der Ökonomie wird Wirtschaft im 19. Jh. üblich. – wirtschaften Vb. ‘für Haus und Besitz sorgen, Geld und Gut verwalten’, ahd. wirtscaften (Hs. 12. Jh.), anfrk. wirdscapon (9. Jh.), mhd. wirtschaften, wirtscheften ‘schmausen, ein Gastmahl ausrichten oder abhalten’. wirtschaftlich Adj. ‘ökonomisch, die Wirtschaft betreffend, haushälterisch, sparsam’ (18. Jh.), ‘festlich, gesellschaftlich’ (Ende 16. Jh., vereinzelt).

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Gasthaus · Gasthof · Gaststätte · Gastwirtschaft · Lokal · Speisegaststätte · Speisewirtschaft · Wirtschaft · Wirtshaus  ●  Restaurant Hauptform · (der) Grieche (Italiener, Türke...) ugs.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Geschäftsverkehr · Handel · Kommerz · Wirtschaft
Unterbegriffe
Assoziationen
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Bar · Bierkeller · Kneipe · Lokal · Schankwirtschaft · Schenke · Schänke · Wirtschaft  ●  Beize schweiz., badisch · Bierpalast veraltet · Dorfkrug norddeutsch · Gaststätte Hauptform · Pub engl. · Stampe berlinerisch · Tavernwirtschaft veraltet · Beisel ugs., ostösterreichisch · Beiz ugs., schweiz. · Boaz (Tirol, vereinzelt) ugs. · Boiz (Neckarraum) ugs., selten · Destille ugs., berlinerisch · Gasthaus ugs., südösterreichisch · Pinte ugs., ruhrdt., veraltend · Schwemme ugs. · Spunte (Graubünden) ugs. · Taferne fachspr., veraltet · Tafernwirtschaft fachspr., veraltet · Tanke ugs. · Taverne fachspr., veraltet · Tränke ugs. · Wirtshaus ugs., österr., bayr., Hauptform
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Unterbegriffe
  • Nachtbar · Nachtlokal
  • Vorratskeller  ●  Viktualienkeller geh., veraltet
  • Braukrug · Brauschenke · Brauschänke
  • Eckkneipe · Kneipe um die Ecke  ●  Quartierbeiz schweiz.
  • Rädle · Rädlewirtschaft · saisonal geöffnete Wirtschaft  ●  Besen württembergisch, schweiz. · Besenbeiz schweiz. · Besenwirtschaft pfälzisch, rheinisch, rheinhessisch · Buschenschank österr. · Buschenschenke schweiz. · Heckenwirtschaft fränk. · Häcke fränk. · Häckenwirtschaft fränk. · Häckerwirtschaft fränk. · Kranzwirtschaft badisch · Kränzle badisch · Leutgebschank österr. · Maienwirtschaft fränk. · Straußwirtschaft rheinisch, rheinhessisch · Heuriger ugs., österr.
  • Winkelschänke  ●  Heckenwirtschaft auch abwertend · Hinterhofkneipe auch abwertend · Kaschemme abwertend · Spelunke stark abwertend · Winkelschenke veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wirtschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaft‹.

Zitationshilfe
„Wirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtinnenvers
Wirtin
Wirtesonntag
Wirtel
Wirt
Wirtschafter
Wirtschafterin
Wirtschaftler
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeitsberechnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora