als Kreislauf dargestelltes, wirtschaftswissenschaftliches Modell von den auf dem Tausch von Gütern o. Ä. beruhenden Beziehungen und Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein globaler, lokaler, regionaler Wirtschaftskreislauf
als Dativobjekt: dem Wirtschaftskreislauf etw. entziehen, zuführen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Geld in den Wirtschaftskreislauf zurückfließen lassen, pumpen
als Genitivattribut: eine Stärkung des Wirtschaftskreislaufs
Beispiele:
Kunststoffverpackungen
[…]
bestehen aus endlichen Ressourcen wie Rohöl. Durch
das Recycling haben wir die Chance, diese
Verpackungen dem
Wirtschaftskreislauf
wieder zuzuführen und können damit primäre
Rohstoffe sparen. [Der Tagesspiegel, 25.09.2004]
Das Konzept des sogenannten Helikoptergelds
sieht vor, dass die Notenbank […]
Liquidität direkt in den
Wirtschaftskreislauf
pumpt. Etwa, indem sie Geld direkt an die Bürger
verschenkt – für die es gleichsam vom Himmel fällt,
als würden Banknoten aus einem Hubschrauber
abgeworfen. [Der Spiegel, 09.04.2016 (online)]
Tinbergen arbeitete
[1939] beim
Statistischen Amt der Niederlande und verfasste
dort ein zweibändiges Werk über die empirische
Überprüfung von Theorien über den Konjunkturzyklus
[…].
Darin stellte er als erster ein
[…] Modell
des Wirtschaftskreislaufs
auf – seither eine unerlässliche Voraussetzung für
jede Konjunkturprognose. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2003]
In einer globalisierten Welt werden
Sparkassen in der Region an Bedeutung gewinnen. Sie
können gemeinsam mit anderen regionalen und lokalen
Einrichtungen, Gewerbe, örtlichem Handel sowie
Genossenschaften überschaubare
Wirtschaftskreisläufe
bilden. [Die Zeit, 25.02.1999]
Als Modell wird die Vorstellung regionaler
Wirtschaftskreisläufe
vertreten [von der Entwicklungshilfeorganisation],
die unter Bewahrung der natürlichen Umwelt wie auch
der sozialen Lebenszusammenhänge wiederherzustellen
wären. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.1994]