Wirtschaftsmisere, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsmisere · Nominativ Plural: Wirtschaftsmiseren
Worttrennung Wirt-schafts-mi-se-re
Wortzerlegung Wirtschaft Misere
Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsmisere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsmisere‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wirtschaftsmisere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kein Land der Welt fördere die Künste mehr, und Schuld an der Wirtschaftsmisere sei nur das amerikanische Embargo.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Daß alle Opfer bringen müssen, um die Wirtschaftsmisere zu bewältigen, sehe man ein.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.1996]
Wegen der derzeitigen Wirtschaftsmisere die Verwirklichung der Währungsunion zu verschieben wäre ein fundamentaler Fehler.
[Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Auch sie tragen eine Mitschuld an der Wirtschaftsmisere des Landes.
[Die Zeit, 23.01.2012 (online)]
Andere Kritiker warfen Sanader die Flucht vor der Wirtschaftsmisere des Landes vor.
[Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Wirtschaftsmisere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsmisere>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wirtschaftsministerium Wirtschaftsministerin Wirtschaftsminister Wirtschaftsmigration Wirtschaftsmigrant |
Wirtschaftsmodell Wirtschaftsmoral Wirtschaftsnachricht Wirtschaftsnation Wirtschaftsoberschule |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus