Wirtschaftsmodell, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsmodells · Nominativ Plural: Wirtschaftsmodelle
Worttrennung Wirt-schafts-mo-dell
Wortzerlegung Wirtschaft Modell
Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsmodell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsmodell‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wirtschaftsmodell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotzdem muss man die Diskussion um das deutsche Wirtschaftsmodell nicht allzu ernst nehmen.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Es ist, neben der Wahl des Wirtschaftsmodells, die heikelste Frage, die in Riga debattiert wird.
[Die Zeit, 06.09.1991, Nr. 37]
Nach 1956 folgten dann die Polen mit dem »Polnischen Wirtschaftsmodell«.
[Die Zeit, 25.09.1964, Nr. 39]
Und welchen Teil des amerikanischen Wirtschaftsmodells brauchen die Deutschen nicht?
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2001]
Die Opposition hatte dem Wirtschaftsmodell zwar Kritik, aber keine Alternativen entgegenzusetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.1996]
Zitationshilfe
„Wirtschaftsmodell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsmodell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wirtschaftsmisere Wirtschaftsministerium Wirtschaftsministerin Wirtschaftsminister Wirtschaftsmigration |
Wirtschaftsmoral Wirtschaftsnachricht Wirtschaftsnation Wirtschaftsoberschule Wirtschaftsobjekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus