Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirtschaftsraum, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsraum(e)s · Nominativ Plural: Wirtschaftsräume
Aussprache 
Worttrennung Wirt-schafts-raum
Wortzerlegung Wirtschaft Raum
eWDG

Bedeutungen

1.
Beispiele:
die Scheune, der Pferdestall und weitere Wirtschaftsräume schließen sich unmittelbar an das Wohnhaus an
die Wirtschaftsräume einer Klinik, Gaststätte
2.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Volkswirtschaft · Wirtschaft · Wirtschaftsraum · Ökonomie
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsraum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsraum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wirtschaftsraum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eigentlich leben wir auch heute in einem alemannischen Wirtschaftsraum, den wir in seiner kulturellen Dimension besser verstehen müssen. [Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Fliegt dann doch möglicherweise diese Idee des einheitlichen Wirtschaftsraums doch wieder auseinander? [Die Zeit, 05.11.2003, Nr. 45]
Aber er allein reicht nicht aus, einen leistungsstarken Wirtschaftsraum zu schaffen. [Die Zeit, 25.09.1992, Nr. 40]
Ihr Ziel ist es, einen neuen Wirtschaftsraum unter arabischer Führung zu schaffen. [Die Zeit, 16.02.1976, Nr. 07]
Ferner solle man sich grundsätzlich zwischen den beiden Wirtschaftsräumen gegenüber Dritten Präferenzen einräumen. [o. A.: Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 21911]
Zitationshilfe
„Wirtschaftsraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsraum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtschaftsprozess
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wirtschaftsrat
Wirtschaftsrechnen
Wirtschaftsrechnung
Wirtschaftsrecht
wirtschaftsrechtlich
Wirtschaftsredaktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora