Wirtschaftsregion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsregion · Nominativ Plural: Wirtschaftsregionen
Worttrennung Wirt-schafts-re-gi-on
Wortzerlegung Wirtschaft Region
Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsregion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsregion‹.
Leistungsfähigkeit
Welt
Wettbewerb
attraktiv
aufstrebend
bedeutend
boomend
dynamisch
einheitlich
führend
gesamt
grossen
schweizerisch
wachsend
wettbewerbsfähig
wichtig
zweitstarkst
Verwendungsbeispiele für ›Wirtschaftsregion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei denn, es gelingt den Deutschen, die mächtigste Wirtschaftsregion der Welt zu einer politischen Einheit zu vereinen.
[Die Zeit, 15.10.2012, Nr. 42]
Schließlich steht das Land im Rufe, eine blühende Wirtschaftsregion zu sein.
[Die Zeit, 28.01.1991, Nr. 04]
Eine aus eigener Kraft prosperierende Wirtschaftsregion entsteht dadurch allerdings nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.1999]
Mit der Übernahme sei Clark in allen großen Wirtschaftsregionen der Welt vertreten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.1998]
Damals zählten die besetzten Gebiete zu den zehn dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 05.05.1994]
Zitationshilfe
„Wirtschaftsregion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsregion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wirtschaftsreformer Wirtschaftsreform Wirtschaftsreferent Wirtschaftsredaktion Wirtschaftsrecht |
Wirtschaftsressort Wirtschaftsrisiko Wirtschaftssabotage Wirtschaftssanktion Wirtschaftsschule |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus