Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirtschaftsunternehmen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsunternehmens · Nominativ Plural: Wirtschaftsunternehmen
Aussprache [ˈvɪʁtʃafʦʔʊntɐˌneːmən]
Worttrennung Wirt-schafts-un-ter-neh-men
Wortzerlegung Wirtschaft Unternehmen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Unternehmen (1 a) besonders im Hinblick auf seine Rolle als Wirtschaftsfaktor
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein florierendes, namhaftes, führendes, renommiertes, modernes, erfolgreiches, bedeutendes, mittelständisches, lokales Wirtschaftsunternehmen
als Akkusativobjekt: ein Wirtschaftsunternehmen leiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen [fördern]; eine Beteiligung an einem Wirtschaftsunternehmen [beschließen]; eine Partnerschaft, eine Kooperation, eine Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsunternehmen [eingehen]
mit Genitivattribut: die Wirtschaftsunternehmen des Landes
in Koordination: Wirtschaftsunternehmen, Forschungsinstitute, Behörden, Hochschulen und Universitäten
Beispiele:
Im Sog der Universität siedelten sich [in Regensburg] global agierende Wirtschaftsunternehmen an und schufen attraktive Arbeitsplätze, in ihrem Umfeld entstand eine florierende Forschungslandschaft. Die Synergieeffekte zwischen Stadt und Universität sind überall zu spüren, denn unsere Stadt hat sich seither deutlich verjüngt. [Mittelbayerische, 24.11.2017]
1.200 Tiere aus 140 Tierarten leben auf dem […] auf 60 Hektar angewachsenen Gelände heute. Bis zu 350.000 Gäste besuchen den Park jedes Jahr und mit seinen rund 150 Mitarbeitern ist der Wildpark Lüneburger Heide ein bedeutendes Wirtschaftsunternehmen im Landkreis Harburg. [Hamburger Abendblatt, 20.08.2020]
Den größten Besitz hatten die Klöster St. Gallen und Einsiedeln, in ihrer Regie wurden große Waldflächen gerodet und zu Ackerland gemacht. Klöster und ihre Güter waren Wirtschaftsunternehmen, Lieferanten für die Adelshöfe und Kaufleute. Dort lebten jedoch nicht nur Mönche, sondern auch Handwerker, dort wurden neue Anbaumethoden und Werkzeuge erfunden und weiterentwickelt. [Badische Zeitung, 18.05.2008]
Der Berlin‑Marathon, der jedes Jahr weit über 100.000 Besucher in die Stadt lockt und damit zu einem lukrativen Wirtschaftsfaktor für Hotels, Gastronomie und Kultur geworden ist, hat sich selbst längst zu einem Wirtschaftsunternehmen gemausert. [Berliner Morgenpost, 25.09.2005]
»Ein führendes Wirtschaftsunternehmen zu sein bringt Chancen und Verantwortungen mit sich.« Mit einer groß angelegten Anzeigenkampagne in allen überregionalen Zeitungen Amerikas und Europas versucht [der Technologiekonzern] M[…], sein Image zu verbessern. Welche Verantwortungen die Firma übernimmt, wird allerdings nicht erklärt. [Die Zeit, 13.04.2000]
spezieller privatwirtschaftlicher, gewinnorientierter Betrieb im Gegensatz z. B. zu einem öffentlichen, kommunalen (häufig subventionierten) oder genossenschaftlich organisierten UnternehmenDWDS
Beispiele:
Ein Forstbetrieb ist nicht zuletzt ein Wirtschaftsunternehmen, das einen Profit erarbeiten muss. Außerdem müssen dabei stets Kompromisse zwischen den Anliegen von Jägern, Naturschützern, Erholungssuchenden, Holzindustrie und Waldbesitzern geschlossen werden. [Saarbrücker Zeitung, 03.07.2021]
Auf die Frage, was sie sich wirklich von der Politik wünschen würden, sagt übrigens keiner der drei Pflegenden »mehr Geld«. »Ich würde mir wünschen, dass die Politik den vor vielen Jahren eingeschlagenen, fatalen Weg überdenkt, Krankenhäuser als reine Kostenfaktoren und Wirtschaftsunternehmen zu betrachten«, meint [die Krankenschwester] Ulrike K[…] stattdessen. Bei Polizei und Feuerwehr verlange auch niemand, »dass sich das rechnet«. [Münchner Merkur, 09.12.2021]
Vielen Menschen ist bei der Wahl ihrer letzten Ruhestätte lokale Verbundenheit wichtig, eine »Abwanderungswelle« daher nicht unbedingt zu erwarten, zumal ein Ruhewald unter kommunaler Verantwortung auf viele erst einmal sympathischer wirken dürfte als ein privates Wirtschaftsunternehmen. [Allgemeine Zeitung, 13.10.2016]
Mit ihren 182.000 Wohnungen bewirtschaften sie [die Genossenschaften] 11,4 Prozent des Gesamtbestands von knapp 1,6 Millionen Wohnungen [in Berlin]. Dadurch verfügen sie über eine sehr starke Position am Markt und dämpfen durch ihre zurückhaltende Mietpreispolitik die Gesamtentwicklung in der Spreemetropole. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Wirtschaftsunternehmen arbeiten Genossenschaften nicht gewinnorientiert. [Berliner Morgenpost, 12.05.2012]
Kulturbetriebe sind dann schwierige Kunden, wenn sie nicht verstehen, dass sie eben auch Wirtschaftsunternehmen sind. Das Arbeiten nach ökonomischen Vorgaben ist in dieser Branche nicht selbstverständlich, sondern oft verpönt. Dann hat man als [Unternehmens-]Berater Probleme. [Die Zeit, 29.07.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsunternehmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsunternehmen‹.

Zitationshilfe
„Wirtschaftsunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsunternehmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtschaftstheorie
Wirtschaftstrakt
Wirtschaftstreibende
Wirtschaftsunion
Wirtschaftsuniversität
Wirtschaftsunterricht
Wirtschaftsverband
Wirtschaftsverbindung
Wirtschaftsverbrechen
Wirtschaftsverbrecher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora