Interessenverband von Unternehmern eines Wirtschaftszweigs
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein führender, einflussreicher, mächtiger, regionaler, örtlicher Wirtschaftsverband
als Akkusativobjekt: einen Wirtschaftsverband [zu etw.] auffordern
als Dativobjekt: dem Wirtschaftsverband etw. vorwerfen, etw. zuleiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einem Spitzengespräch mit Wirtschaftsverbänden; die Spitzenvertreter, Spitzen, Chefs, Sprecher von Wirtschaftsverbänden
mit Genitivattribut: die Wirtschaftsverbände des Landes, der Stadt
in Koordination: die Wirtschaftsverbände und die Handelskammern, Handwerkskammern, Großunternehmen, Gewerkschaften, Bundesregierung
als Genitivattribut: der Hauptgeschäftsführer, Präsident, die Spitzenvertreter, Funktionäre, die Kritik, die Klagen, die Einschätzung, die Ansicht, Forderung, der Protest, Widerstand des Wirtschaftsverbands
Beispiele:
Den Bauernverband versteht [sein Präsident] S[…] als
Wirtschaftsverband, der allen Landwirten
offensteht, alle Produktionsrichtungen politisch vertritt und Verantwortung
im ländlichen Raum übernimmt. Ökologisch wirtschaftende Bauern haben ihm
aber wiederholt vorgeworfen, sich vorrangig für die Interessen der
konventionell wirtschaftenden Großbetriebe einzusetzen. [Schweriner Volkszeitung, 27.06.2012]
Der VdU (= Verband deutscher Unternehmerinnen)
vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband
branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit fast 70
Jahren setzt sich der Verband für mehr weibliches Unternehmertum, mehr
Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der
Wirtschaft ein. Derzeit repräsentiert der VdU mehr als 1.800 frauengeführte,
insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel
und Dienstleistung. [Neue Westfälische, 16.07.2021]
Die rot‑rot‑grüne Koalition in Berlin berät derzeit über die beiden
nächsten Abschnitte des Mobilitätsgesetzes. Im einen Fall geht es um die
zukünftige Gestaltung des Berliner Wirtschaftsverkehrs. Hier drängen
Berliner Wirtschaftsverbände wie die IHK
(= Industrie- und Handelskammer) und die
Handwerkskammer darauf, auch künftig noch mit ihren Fahrzeugen das Berliner
Zentrum flächendeckend ansteuern zu können und insbesondere zusätzliche
Lade‑ und Haltezonen am Straßenrand zu erhalten. [Der Tagesspiegel, 11.05.2021]
Solche Wirtschaftswettbewerbe für Schüler gibt es viele. Sie heißen
etwa »Jugend gründet«, »Junior« oder »Ideen machen Schule«. […] Sie werden
häufig öffentlich von Wirtschafts‑ oder Bildungsministerien gefördert, meist
sind aber auch Wirtschaftsverbände oder Firmen als
Partner dabei. [Die Zeit, 04.12.2017 (online)]
In einer bisher einmaligen gemeinsamen Aktion haben die Industrie‑
und Handelskammer Südlicher Oberrhein, die Handwerkskammer Freiburg und
mehrere Wirtschaftsverbände dem Freiburger
Gemeinderat und der Stadtverwaltung eine rundum wirtschaftsunfreundliche
Politik vorgeworfen. Anlass ist ein Vorstoß […] die Gewerbesteuer auf einen
baden‑württembergischen Spitzenwert zu heben. [Südkurier, 06.04.2017]