Wirtschaftsverwaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsverwaltung · Nominativ Plural: Wirtschaftsverwaltungen
Worttrennung Wirt-schafts-ver-wal-tung
Wortzerlegung Wirtschaft Verwaltung
Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsverwaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsverwaltung‹.
Angabe
Auskunft
Bizone
Direktor
Leitung
Reorganisation
Senat
Sprecher
Sprecherin
Staatssekretär
Zone
berliner
bizonal
frankfurter
fördern
teilen
Verwendungsbeispiele für ›Wirtschaftsverwaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch in der Wirtschaftsverwaltung spricht man von einer »netten Idee".
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2001]
Wie sollen Schulen betrieben werden, die Post, die Banken, die Wirtschaftsverwaltung?
[Die Welt, 29.07.1999]
In der Wirtschaftsverwaltung hofft man, ähnliche Jobs auch im kommenden Jahr anbieten zu können.
[Der Tagesspiegel, 28.08.2004]
Wie eine Lösung aussehen könnte, wollte man in der Wirtschaftsverwaltung nicht kommentieren.
[Der Tagesspiegel, 16.04.2004]
Der Reichswirtschaftsminister erläßt Richtlinien für die kriegswirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der staatlichen Wirtschaftsverwaltung und der Organisation der gewerblichen Wirtschaft.
[o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 4810]
Zitationshilfe
„Wirtschaftsverwaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsverwaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wirtschaftsvertreter Wirtschaftsvertrag Wirtschaftsverlag Wirtschaftsverkehr Wirtschaftsverhältnis |
Wirtschaftswachstum Wirtschaftsweg Wirtschaftsweise Wirtschaftswelt Wirtschaftswerbung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus