Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wirtsorganismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wirtsorganismus · Nominativ Plural: Wirtsorganismen
Aussprache 
Worttrennung Wirts-or-ga-nis-mus
Wortzerlegung Wirt Organismus
eWDG

Bedeutung

Biologie lebender Organismus, auf oder in dem andere Organismen parasitär leben
Beispiele:
die Bakterien können durch Ausscheidungen von Giften den Wirtsorganismus zerstören
Ansiedlung und Vermehrung von Kleinstlebewesen in einem höher organisierten Wirtsorganismus [ Gesundheit1964]

Verwendungsbeispiele für ›Wirtsorganismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie jeder gute Wirtsorganismus ist Schröder selbst natürlich gegen diesen Virus immun. [Die Welt, 27.09.1999]
Irgendwie gelingt es den Masern‑Viren, der Immunüberwachung des Wirtsorganismus zu entkommen. [Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Zahlreiche Parasiten leben in der Umwelt und manipulieren ihre Wirtsorganismen. [Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Mit dieser Methode der Kultur menschlicher Zellen im tierischen Wirtsorganismus hoffen die Wissenschaftler, viele der so zahlreichen noch unbeantworteten Fragen des Blutbildungsprozesses klären zu können. [Die Zeit, 27.04.1973, Nr. 18]
Die andere Form des Eiweißes bleibt in der Hülle des Virus verankert und hilft dort, die Zielzellen des Wirtsorganismus zu infizieren. [Süddeutsche Zeitung, 05.03.1998]
Zitationshilfe
„Wirtsorganismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtsorganismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtsleute
Wirtskörper
Wirtsinsekt
Wirtshausschlägerei
Wirtshausschild
Wirtspflanze
Wirtsrechner
Wirtsstube
Wirtstier
Wirtswechsel