Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wischer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wischers · Nominativ Plural: Wischer
Aussprache 
Worttrennung Wi-scher
Wortzerlegung wischen -er1
Wortbildung  mit ›Wischer‹ als Erstglied: Wischerarm · Wischerblatt  ·  mit ›Wischer‹ als Letztglied: Federwischer · Fensterwischer · Gummiwischer · Scheibenwischer · Tintenwischer
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich automatisches Gerät zum Abwischen von Verunreinigungen an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen, Scheibenwischer
Beispiel:
bei dem starken Regen hatte sein Wischer versagt
2.
salopp Schlag, Hieb, der schräg auftrifft und vorbeigeht
Beispiel:
er hatte bei der Schlägerei einen kräftigen Wischer abbekommen
3.
Spur, die beim Vorbeistreifen auf einer nachgiebigen Unterlage entstanden ist
Beispiel:
die Flügel der Elster hatten einige Wischer in dem weichen Schnee hinterlassen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abstreifer · Wischer

Typische Verbindungen zu ›Wischer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wischer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wischer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anschließend packt sie ihren Wischer und geht mit neuer Kraft an die Arbeit. [Die Zeit, 04.06.2013 (online)]
Als er wendet, tut sein Heck einen Wischer, die Reifen drehen kurz durch und der Motor klingt nach deutlich mehr als der serienmäßigen Leistung. [Die Zeit, 17.08.2009, Nr. 33]
Bevor das nicht erfolgreich war, darf man die Wischer nicht aktivieren. [Der Tagesspiegel, 01.11.2003]
Stattdessen steht der rote Eimer mit Lappen und Wischern griffbereit. [Süddeutsche Zeitung, 17.02.1999]
Ich stehe nur da und empfange den Wischer, aber lerne nicht, meinen Kopf wegzubewegen. [Der Tagesspiegel, 02.05.2005]
Zitationshilfe
„Wischer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wischer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wisch
Wischarm
Wischbewegung
Wischblatt
wischen
Wischerarm
Wischerblatt
Wischerei
wischfest
Wischgeste

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora