Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wissens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Wis-sen
Grundformwissen
Wortbildung  mit ›Wissen‹ als Erstglied: Wissbegierde · Wissensanspruch · Wissensarbeit · Wissensarbeiter · Wissensart · Wissensaustausch · Wissensballast · Wissensbasis · Wissensbegierde · Wissensbegriff · Wissensbereich · Wissensbestand · Wissensborn · Wissenschaft · Wissensdatenbank · Wissensdefizit · Wissensdrang · Wissensdurst · Wissensdünkel · Wissenselement · Wissenserwerb · Wissensexplosion · Wissensform · Wissensfrage · Wissensfundus · Wissensgebiet · Wissensgenerierung · Wissensgesellschaft · Wissensgrenze · Wissensgut · Wissenshunger · Wissensinhalt · Wissenskanon · Wissenskultur · Wissenslandkarte · Wissenslücke · Wissensmanagement · Wissensolympiade · Wissensordnung · Wissensproduktion · Wissensquelle · Wissensrepräsentation · Wissensschatz · Wissenssoziologie · Wissensspeicher · Wissensstand · Wissensstoff · Wissensstruktur · Wissenssystem · Wissenstransfer · Wissenstrieb · Wissensträger · Wissensvermittler · Wissensvermittlung · Wissensvorlauf · Wissensvorrat · Wissensvorsprung · Wissenszuwachs · Wissenszweig · wissensbasiert · wissensintensiv · wissensorientiert · wissenswert
 ·  mit ›Wissen‹ als Letztglied: Allgemeinwissen · Alltagswissen · Basiswissen · Buchwissen · Bücherwissen · Detailwissen · Einzelwissen · Erfahrungswissen · Expertenwissen · Fachwissen · Faktenwissen · Grundlagenwissen · Grundwissen · Halbwissen · Handlungswissen · Herrschaftswissen · Hintergrundwissen · Insider-Wissen · Insiderwissen · Nichtwissen · Orientierungswissen · Regelwissen · Sachwissen · Schulwissen · Spezialwissen · Sprachwissen · Täterwissen · Unwissen · Vorwissen · Weltwissen · Wortwissen
eWDG

Bedeutung

Gesamtheit dessen, was jmd. weiß, Gesamtheit der Kenntnisse
Beispiele:
er hat ein beachtliches, nur formales, fundiertes, großes, grundlegendes, umfassendes, vielseitiges Wissen
unser gesichertes, exaktes Wissen vom Aufbau der Elemente
jmdm. etw. aus seinem reichen Wissen mitteilen
der fragliche Wert bloßen Wissens
ich kann nur aus eigenem Wissen berichten
er hatte die Frage nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet
etw. wider besseres, gegen sein besseres Wissen tun (= etw. tun, obgleich man weiß, dass es nicht richtig ist)
das Wissen der Experten, Techniker und Wissenschaftler
sein Wissen erweitern
sich [Dativ] Wissen aneignen
sein Wissen weitergeben
sein Wissen in der Praxis anwenden
unser Wissen von den Entwicklungsgesetzen, über, um die Entwicklungsgesetze in der Natur
meines Wissens findet die Feier morgen Vormittag statt (= soviel ich weiß findet die Feier morgen vormittag statt)
unseres Wissens findet die Feier morgen Vormittag statt (= soviel wir wissen findet die Feier morgen vormittag statt)
mit Wissen (= wissentlich) wollte er niemandem ein Unrecht antun
das ist ohne mein Wissen (= ohne dass ich davon gewusst habe), ohne Wissen des Verantwortlichen geschehen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wissen · Wissen · Wissenschaft · Wissenschaftler · wissenschaftlich · wissentlich · Besserwisser
wissen Vb. ‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’, ahd. wiʒʒan (8. Jh.), mhd. wiʒʒen, asächs. aengl. witan, mnd. wēten, wetten, mnl. wēten, nl. weten, anord. vita, schwed. veta, got. witan. Die präsentischen Formen des Sing. des zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs ahd. mhd. weiʒ, nhd. weiß, asächs. mnd. wēt, mnl. weet, aengl. wāt, anord. veit, got. wait (germ. *wait) folgen wie aind. vḗda ‘weiß, kennt’, griech. ó͞ida (οἶδα) ‘ich weiß’, aslaw. vědě ‘ich weiß’, věděti ‘wissen, kennen’, russ. (älter) védat’ (ведать) ‘wissen, kennen’, apreuß. waist ‘wissen’ der Ablautstufe des Perfekts ie. *u̯oid- ‘gesehen haben’ und darum ‘wissen’. Die Ablautstufen des Präsens ie. *u̯eid-, *u̯id- ‘erblicken, sehen’ setzen sich fort in lat. vīsere ‘besichtigen, besuchen’ (eigentlich ‘zu sehen wünschen’), air. rofetar ‘ich weiß’, apreuß. widdai ‘sah’, lit. veizdė́ti ‘sehen, schauen, nach etw. sehen’, aslaw. viděti, russ. vídet’ (видеть) ‘sehen’. Zu vergleichen ist ferner (aus zweisilbigem ie. *u̯(e)idē-) lat. vidēre ‘sehen, wahrnehmen, erkennen’. Zur Wurzel ie. *u̯eid- vgl. Seebold in: Die Sprache 19 (1973) 20ff. und 158 ff. Wissen n. ‘durch Forschung und Erfahrung erworbene Kenntnisse, geistige Erkenntnis’, ahd. wiʒʒan, mhd. wiʒʒen, geläufig seit frühnhd. Zeit. Formelhaft meines Wissens ‘soweit ich weiß’ (16. Jh.), wider besseres Wissen (und Gewissen), nach bestem Wissen (17. Jh.), nach bestem Wissen und Gewissen (18. Jh.). Wissenschaft f. ‘(organisierte) Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen’, spätmhd. wiʒʒen(t)schaft ‘Wissen, Kenntnis, Kunde’, dafür bis ins 16. Jh. häufiger Wissenheit, ahd. wiʒʒantheit (8. Jh.), mhd. wiʒʒen(t)heit ‘Einsicht, Wissen, Bewußtsein’. Bes. in der Aufklärung wird Wissenschaft Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Kunst. Wissenschaftler m. ‘wer sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, Forscher’ (18. Jh.), anfänglich abschätzig gegenüber als korrekter empfundenem Wissenschafter ‘wer sich mit Wissenschaften beschäftigt’ (um 1800). wissenschaftlich Adj. ‘die Wissenschaft betreffend, den Gesetzen der Wissenschaft folgend, gelehrt’ (17. Jh., geläufig 2. Hälfte 18. Jh.). wissentlich Adj. ‘bewußt, absichtlich’, mhd. wiʒʒen(t)lich ‘bewußt, bekannt, offenkundig’, vom Infinitiv oder Part. Präs. des Verbs abgeleitet. Besserwisser m. ‘wer alles besser zu wissen meint, rechthaberischer Mensch’ (Mitte 19. Jh.), wohl rückgebildet aus älterem Besserwisserei (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fähigkeit · Horizont · Kenntnis · Kenntnisstand · Kompetenz · Können · Rüstzeug · Sachkenntnis · Sachkunde · Sachverstand · Wissen · Wissensstand  ●  Know-how engl. · Ahnung ugs. · Expertise geh. · Kenne ugs. · Techne geh., griechisch
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Daten · Datenansammlung · Fakten · Information · Wissen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Wissen · Wissenschaft  ●  Episteme fachspr.

Erfahrung · Geübtheit · Kenntnis · Praxis · Routine · Sicherheit · Wissen · Übung  ●  Erfahrungen Plural · Kenntnisse Plural · Know-how engl.
Assoziationen

(großes) Wissen · Allgemeinbildung · Allgemeinwissen · Bildung · Gebildetsein · Gelehrtheit · Klugheit · Weisheit  ●  Gelahrtheit veraltet, ironisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wissen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wissen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Entscheidung für die Praxis folgte die Entscheidung für das Wissen. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 319]
Später zweifelte sie sehr daran, ob es denn einen Sinn haben könne, ein solches Wissen noch einmal ausdrücklich in ihrem eigenen Kopf verkleinert anzusiedeln. [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 90]
Zum Wissen über das Datum gesellt sich sogleich die Imagination. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 410]
Mit diesen wenigen Mitteln läßt sich bereits viel Wissen über die Welt beschreiben. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 241]
Die Breite seines Wissens ist ebenso überzeugend wie die Tiefe seiner Recherche. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Wissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wispern
Wissbegier
Wissbegierde
wissbegierig
wissen
Wissen ist Macht
wissen, wie der Hase läuft
wissen, wo Barthel den Most holt
wissen, wo der Barthel den Most holt
wissen, wo der Hammer hängt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora