Typische Verbindungen zu ›Wissensarbeiter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissensarbeiter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wissensarbeiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sagt, wir sprächen von »Wissensarbeitern", für die mobile Arbeit theoretisch möglich sei.
[Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Nicht nur die Wissensarbeiter der New Economy sind häufig in solchen Teams tätig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2001]
Dies läßt sich nur mit einer ausreichenden Zahl an »Wissensarbeitern« erreichen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.1999]
Einzig geistige Brillanz soll künftig über Status und Einkommen bestimmen, die Klasse der Wissensarbeiter tritt als neue Elite an.
[Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Schließlich ist der ideale Wissensarbeiter jederzeit erreichbar, aufnahmebereit und sofort in der Lage, neue Informationen zu interpretieren, sie aufzubereiten und weiterzugeben.
[Die Zeit, 08.05.2008, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Wissensarbeiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissensarbeiter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wissensarbeit Wissensanspruch Wissen ist Macht Wissen Wissbegierde |
Wissensart Wissensaustausch Wissensballast Wissensbasis Wissensbegierde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus