wissen
Vb.
‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’,
ahd.
wiʒʒan
(8. Jh.),
mhd.
wiʒʒen,
asächs.
aengl.
witan,
mnd.
wēten,
wetten,
mnl.
wēten,
nl.
weten,
anord.
vita,
schwed.
veta,
got.
witan.
Die präsentischen Formen des Sing.
des zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs
ahd.
mhd.
weiʒ,
nhd.
weiß,
asächs.
mnd.
wēt,
mnl.
weet,
aengl.
wāt,
anord.
veit,
got.
wait
(
germ.
*wait)
folgen wie
aind.
vḗda
‘weiß, kennt’,
griech.
ó͞ida
(
οἶδα)
‘ich weiß’,
aslaw.
vědě
‘ich weiß’,
věděti
‘wissen, kennen’,
russ.
(älter)
védat’
(
ведать)
‘wissen, kennen’,
apreuß.
waist
‘wissen’
der Ablautstufe des Perfekts
ie.
*u̯oid-
‘gesehen haben’
und darum
‘wissen’.
Die Ablautstufen des Präsens
ie.
*u̯eid-,
*u̯id-
‘erblicken, sehen’
setzen sich fort in
lat.
vīsere
‘besichtigen, besuchen’
(eigentlich
‘zu sehen wünschen’),
air.
rofetar
‘ich weiß’,
apreuß.
widdai
‘sah’,
lit.
veizdė́ti
‘sehen, schauen, nach etw. sehen’,
aslaw.
viděti,
russ.
vídet’
(
видеть)
‘sehen’.
Zu vergleichen ist ferner (aus zweisilbigem
ie.
*u̯(e)idē-)
lat.
vidēre
‘sehen, wahrnehmen, erkennen’.
Zur Wurzel
ie.
*u̯eid-
vgl.
Seebold
in: Die Sprache
19 (1973) 20ff. und 158 ff.
–
Wissen
n.
‘durch Forschung und Erfahrung erworbene Kenntnisse, geistige Erkenntnis’,
ahd.
wiʒʒan,
mhd.
wiʒʒen,
geläufig seit frühnhd. Zeit.
Formelhaft
meines Wissens
‘soweit ich weiß’
(16. Jh.),
wider besseres Wissen (und Gewissen),
nach bestem Wissen
(17. Jh.),
nach bestem Wissen und Gewissen
(18. Jh.).
Wissenschaft
f.
‘(organisierte) Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen’,
spätmhd.
wiʒʒen(t)schaft
‘Wissen, Kenntnis, Kunde’,
dafür bis ins 16. Jh. häufiger
Wissenheit,
ahd.
wiʒʒantheit
(8. Jh.),
mhd.
wiʒʒen(t)heit
‘Einsicht, Wissen, Bewußtsein’.
Bes. in der Aufklärung wird
Wissenschaft
Bezeichnung einer gelehrten Disziplin
und verdrängt das dafür bisher übliche
Kunst.
Wissenschaftler
m.
‘wer sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, Forscher’
(18. Jh.),
anfänglich abschätzig gegenüber als korrekter empfundenem
Wissenschafter
‘wer sich mit Wissenschaften beschäftigt’
(um 1800).
wissenschaftlich
Adj.
‘die Wissenschaft betreffend, den Gesetzen der Wissenschaft folgend, gelehrt’
(17. Jh.,
geläufig 2. Hälfte 18. Jh.).
wissentlich
Adj.
‘bewußt, absichtlich’,
mhd.
wiʒʒen(t)lich
‘bewußt, bekannt, offenkundig’,
vom Infinitiv oder Part. Präs. des Verbs abgeleitet.
Besserwisser
m.
‘wer alles besser zu wissen meint, rechthaberischer Mensch’
(Mitte 19. Jh.),
wohl rückgebildet aus älterem
Besserwisserei
(um 1800).